Citroën DS4 THP 200 im Test

Citroën DS4 THP 200 im Test
:
Kompakter mit ordentlich Dampf

Citroen DS4 THP200, Heck, Rückansicht © Hans-Dieter Seufert 16 Bilder

Der aufgeladene 200-PS-Benziner Citroën DS4 THP 200 ist alles andere als ein Langweiler. Das und weitere Details zeigt der Test.

Kompletten Artikel anzeigen

Auf den ersten Blick ist der Citroën DS4 THP 200 ein entspannter Begleiter. Der Fahrer thront leicht erhöht über dem Verkehrsgeschehen, die perforierten Sportledersitze (aufpreispflichtig) bieten reichlich Reisekomfort bei gutem Seitenhalt, und das griffige Lederlenkrad samt Chrom-Verzierungen versprüht sportliche Eleganz – wie auch der Rest des gut verarbeiteten Innenraums des Citroën DS4.

Doch kaum startet der Motor des Citroën DS4, weicht die anfängliche Entspannung. Der 200 PS starke 1,6-Liter-Turbobenziner, unter anderem bekannt aus dem Citroën DS3 Racing, dreht motiviert in den Begrenzer und liefert dabei kraftvollen Vortrieb. Begleitet wird die Vorstellung von einem sportlich-röhrenden Motorenklang, der durch eine spezielle Akustik-Leitung ins Fahrzeuginnere gelangt.

Künstlicher Klangverstärker kann auf die Nerven gehen

Leider wurde im Citroën DS4 der Schalter zum Deaktivieren des künstlichen Klangverstärkers vergessen. Was beim zügigen Kurventreiben unterhaltsam ist, wird auf längeren Strecken in Verbindung mit der hektischen Gasannahme des Motors etwas anstrengend.

Abhilfe schafft eine niedertourige und konstante Fahrweise – dann überzeugt der Citroën DS4 mit nervenschonender Laufruhe und einem Verbrauch von knapp sieben Liter/100 km. Das im Vergleich zum Citroën C4 gestraffte Fahrwerk und die direktere Lenkung verhelfen dem Citroën DS4 zu agilem Handling und sauberer Straßenlage.

Beim Fahren und Rangieren hingegen fällt auf: Die C-Säule des Citroën DS4 steht breit im Blickfeld und erschwert die Sicht auf Fahrzeuge im toten Winkel. In ihr verstecken sich auch die Türgriffe zu den hinteren Sitzplätzen, die im Vergleich zu den vorderen weniger gastfreundlich sind: Die abfallende Coupé-Linie des Citroën DS4 kostet Kopffreiheit, die hinteren Fenster lassen sich nicht öffnen, und die Beinfreiheit fällt gering aus.

Gut, dass die Lendenwirbel-Massagefunktion, das Hören der eigenen Musik-Playlist via Bluetooth beziehungsweise der USB-Anschluss oder der Blick durch die Panorama-Windschutzscheibe zum Entspannen einladen.

Vor- und Nachteile

Vorzüge/Nachteile
  • kräftiger Motor
  • exaktes Schaltgetriebe
  • agiles Fahrverhalten
  • griffige Sportsitze
  • solide Innenverarbeitung
  • angenehm hohe Sitzposition
  • geringe Windgeräusche
  • schlechte Rundumsicht
  • hektische Gasannahme
  • dröhnender Motor
  • hintere Seitenscheiben nicht zu öffnen
  • wenig Platz im Fond

Fazit

Den kompromisslosen Crossover Citroën DS4 liebt oder hasst man. Der feurige 200-PS-Turbobenziner hilft ganz klar beim Lieben.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Luxus-Van Mercedes Vision V Die Maybach-V-Klasse rollt den 65-Zoll-Screen aus 2 Neuer Kult-Trend – Kei-Trucks aus Japan Diese supergünstigen Mini-Trucks muss man lieben 3 VW Phaeton als Gebrauchtwagen Phaeton gebraucht – gewagt oder für ewig gut? 4 Von Wasserstoff bis Leichtbau 7 spannende Verbrenner-Konzepte 5 Problem mit Dirty-Air Das Geheimnis der Ferrari-Pace