Das BMW-Portfolio reicht von 1er bis 8er, von X1 bis X7, dazu Z4, XM und einige Elektroversionen. Diese enorme Varianz kürzt BMW an nicht offensichtlichen Stellen auch ein: Das Paradebeispiel gibt der 1er, der sich nun eine Frontantriebsplattform mit der Marke Mini und der 2er -Baureihe teilt. Das 2er Coupé bleibt separat, nur unterscheidet sich der M2 mit dem M3/M4-Unterbau technisch kaum mehr von seinen Geschwistern.
BMW M2, M3 & M4 im Test : Welcher M-Sportler liefert am meisten Faszination?
Weil 2er Coupé, 3er und 4er jetzt auf der gleichen Plattform basieren, rückt der M2 in den meisten Belangen nah an seine Geschwister, kostet aber mindestens 17.500 Euro weniger. Wir klopfen ab, was den Kleinen einzigartig macht und ob sich der M4-Aufpreis lohnt. Zudem vergleichen wir im M3/M4 zwei Antriebe: 480 PS handgerissen oder 510 PS mit Achtgangautomatik? Los geht’s!

Foto: Hans-Dieter Seufert