BMW 650i Cabrio im Test: Stoffdach-Cabrio mit GT-Charakter

BMW 650i Cabrio im Test
:
Stoffdach-Cabrio mit GT-Charakter

© Hans-Dieter Seufert 22 Bilder

Das BMW 650i Cabrio startet mit seinem 407 PS starken Biturbo-V8 und dem bekannten Stoffverdeck in die Oben-Ohne-Saison. Doch wie gut ist der neue 6er wirklich? Das klärt der erste Test.

Kompletten Artikel anzeigen

Lang wie ein 5er, breit wie ein 7er, flacher als ein offener 3er – das neue BMW 6er Cabrio setzt auf körperliche Präsenz. Ein 2+2-Sitzer für Menschen, die es geschafft haben und das spüren und zeigen wollen. Manchmal reicht eben kein Mittelmaß, da muss es einfach eine noble Innenarchitektur mit verführerisch schimmerndem Holz und duftendem Handschuhleder, verpackt in ein strammes Blechkleid, sein. Verzicht, Bescheidenheit? Später.

Vorläufiges 6er Cabrio-Topmodell kostet 94.300 Euro

Jetzt dürfen wir in einem Stoffdach-Zweitonner schwelgen, der seinem Besitzer lange Erklärungen erspart. Etwa zu persönlicher Solvenz oder technischer Kompetenz. Wer sich für das BMW 650i Cabrio, die mindestens 94.300 Euro teure scharfe Schwester von 5er und 7er entscheidet, weiß, was er will. Goutiert statt des ebenfalls erhältlichen Turbo-Reihensechszylinders mit drei Liter Hubraum und 320 PS (der Diesel kommt 2012) den 407 PS starken V8: 4,4 Liter groß, mit Direkteinspritzung und zwei im Zylinder-V anblasenden Turboladern.

Leistung trifft Luxus: Das 650i Cabrio im Test 49 Sek.

Achtgangautomatik arbeitet schnell und akribisch

Und das BMW 650i Cabrio hält, was es verspricht. Bei wenig Gas säuselt sein V8 kaum hörbar in den Tiefen des langen Motorraums, selbstbewusst das breite Drehmomentfundament von 600 Newtonmetern ab 1.750 Umdrehungen nutzend. Automobile Kenner wissen: Dies ist der Schlüssel zu erwachsener Fahrfreude. Da werden 407 PS Spitzenleistung, die erst deutlich über 5.000/min zum Zug kommen, nebensächlich. Wobei: Auf entsprechenden Pedaldruck sprintet das BMW 650i Cabrio wuchtig los, spricht fein an, schüttelt selbst Drehzahlen weit jenseits 6.000 lässig von der Welle, ohne seine Manieren über Bord zu werfen.

Im Gegenteil: Sein dunkles Timbre spielt mit Motiven dicker US-V8, blubbert zudem beim Schalten herrlich tief aus dem Auspuff. Die Achtgangautomatik des BMW 650i Cabrio arbeitet davon unbeeindruckt schnell, sanft und akribisch, verordnet stets die passende Drehzahl, lernt in Nullkommanix, ja kommt auch mit plötzlichen Temperamentsausbrüchen klar. Aber mal ehrlich: An Bord des trotz leichter Aluminium- und Kunststoffteile immer noch 2,1 Tonnen schweren BMW 650i Cabrios erscheint pubertäres Gehabe doch reichlich deplatziert.  So gibt der offene 6er lieber den Räkler als den Rächer. Sollen die anderen doch Waden beißen. Wir könnten ja, wenn wir nur wollten – unterstützt vom Aluminiumfahrwerk mit optionalen Adaptivdämpfern sowie Wankstabilisierung.

Hinterräder lenken auf Wunsch mit

Hinzu kommt im BMW 650i Cabrio die elektromechanische Integral-Aktivlenkung, die ihre Übersetzung variiert und die Hinterräder mitlenken lässt. Damit bringt das Fullsize-Cabrio Hütchenspiele auf dem Testparcours mehr als würdevoll hinter sich, um auf öffentlichen Straßen mit feinem Handlingtalent zu überzeugen. Einzig beim Autobahnfahren stört die spontan ansprechende Lenkung – je sportlicher die gewählte Einstellung, umso ausgeprägter. Ansonsten saust das BMW 650i Cabrio mustergültig über Straßen jeder Couleur, kassiert lange Wellen ohne Murren, stellt höchstens kurze Unebenheiten mal zu den Insassen durch.

Bis auf diese kleine Malaise umsorgt das BMW 650i Cabrio bis zu vier Gäste professionell, stellt in den beiden bequem gepolsterten Fond-Nischen allerdings eher Notplätze zur Verfügung – Séparée-Eindruck unterm Stoffhimmel inbegriffen. Bei offenem Dach kommen 300, bei geschlossenem 350 Liter Gepäckraum hinzu, limitiert von 292 Kilogramm Zuladung. Eins ist völlig klar: Die Musik spielt vorn.

Elektronische Helferlein unterstützen den Fahrer im 650i Cabrio

Hier logieren im BMW 650i Cabrio der Chef und ein Auserwählter – mit Blick auf sauber verarbeitetes Holz, Leder und den freistehenden 10,2-Zoll-Monitor im Stil eines Flatscreen sowie ein nunmehr farbiges Head-up-Display. Die Bedienung der komplexen Elektronik-Ausstattung läuft wie bei BMW üblich flüssig. Eine in die hervorragend konturierten und gepolsterten Vordersitze integrierte Gurtführung erspart Verrenkungen. Ein Ziel, das auch jene fünf Videokameras verfolgen, die die Umgebung lückenlos auf den Bildschirm zaubern, was den Fahrer vom hilflosen Rangier-Spicken im ausladenden Zehn-Quadratmeter-Cabrio entlastet.
 
Ein anderer Knopfdruck hat ähnliche Wirkung. Nämlich dann, wenn sich das dreilagige Verdeck ins Heck verzieht. Eine Hydraulikpumpe, zwei Elektromotoren und sechs Hydraulikzylinder öffnen es in 19 und schließen es in 24 Sekunden, bis 40 km/h – oder von außen per Fernbedienung. Freier Himmel potenziert das Vergnügen an Bord des BMW 650i Cabrio. Der Motorsound kommt noch bassiger, der Windzug selbst bei höheren Geschwindigkeiten erfrischt, statt zu zerzausen. Klimaanlage und Sitzheizung erlauben Luftschnappen selbst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Wobei die avisierte Klientel im BMW 650i Cabrio dann unters hervorragende gedämmte Verdeck schlüpfen dürfte, wo die versenkbare Heckscheibe mildes Frischluftgefühl schafft. Fast so wie bei einem locker über die Schultern drapierten Lambswool-Pullover. Womit das 650i Cabrio den Geschmack der Kundschaft endgültig getroffen haben dürfte.  

Vor- und Nachteile

Karosserie
  • hohe Karosseriesteifigkeit
  • saubere Verarbeitung
  • gutes Platzangebot vorn
  • einfache Bedienbarkeit
  • nach hinten sehr unübersichtlich
  • knapp geschnittener Fond

Vor- und Nachteile

Fahrkomfort
  • sehr bequeme Vordersitze
  • angenehmes Geräuschniveau
  • wirksame Heizung
  • kultiviertes Offenfahrgefühl
  • Verdeckbetätigung auch während der Fahrt möglich
  • auf kurzen Unebenheiten eingeschränkter Abrollkomfort

Vor- und Nachteile

Antrieb
  • drehmomentstarker Motor
  • sehr gute Fahrleistungen
  • hohe Laufkultur
  • gut abgestimmte Automatik

Vor- und Nachteile

Fahreigenschaften
  • insgesamt agiles Handling
  • sichere Fahreigenschaften
  • feine ESP-Regelung
  • sehr geringe Wankneigung
  • leichtes Tigern auf der Autobahn

Vor- und Nachteile

Sicherheit
  • wirksame und standfeste Bremsen
  • komplette Sicherheitsausstattung
  • umfangreiches Assistenzangebot

Vor- und Nachteile

Umwelt
  • der enormen Leistung angemessener Kraftstoffverbrauch

Vor- und Nachteile

Kosten
  • hoher Anschaffungspreis
  • teure Extras
  • nur zwei Jahre Garantie

Fazit

BMW hat das Profil des 6er Cabrio deutlich geschärft, den Grundtenor als offener Gran Turismo aber konsequent beibehalten. Elegant, komfortabel und schnell – natürlich mit schickem Stoffdach. Gut so.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 4 Mercedes CLA 250 4Matic im Test Was kann der CLA mit MHEV-Anschub? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger
Mehr zum Thema Cabrio