BMW 520d Touring im Test: Business-Kombi mit Basis-Diesel

BMW 520d Touring im Test
:
Business-Kombi mit Basis-Diesel

© Hans-Dieter Seufert 20 Bilder

Angesichts des neuen BMW 5er Touring mag man von Mittelklasse nicht mehr sprechen. Schon als Basisversion mit Vierzylinder-Dieselmotor präsentiert sich der auf 4,91 Meter gewachsene Kombi im Test als Automobil der ganz feinen Sorte.

Kompletten Artikel anzeigen

Ein kurzer Blick in den Rückspiegel: Kurz vor der Jahrtausendwende kostet ein BMW 5er Touring mit dem Basis-Dieselmotor 65.000 Mark. 525tds heißt er und ist 143 PS stark. Heute sind die Zahlen stattlicher. Der neue 520d liefert stolze 184 PS – und steht mit einem Basispreis von 42.600 Euro in der Preisliste.

Dass alles – speziell unsere Automobile – teurer geworden ist, gehört zu den oft beklagten Binsenweisheiten. Aber eines darf man dabei nicht vergessen: Die so genannte obere Mittelklasse, zu welcher der BMW 5er Touring gezählt wird, hat sich ebenfalls gewandelt. Von Mittelklasse kann eigentlich keine Rede mehr sein – der aktuelle 5er wäre Luxusklasse pur, wenn BMW nicht noch anspruchsvollere und teurere Modelle bereithalten würde. Dafür spricht schon der optische Eindruck des Testwagens. Das Größenwachstum im Lauf der Jahre hat einen respektablen Groß-Kreuzer hervorgebracht. Das sorgt für ein üppiges Platzangebot für die Passagiere, während der Gepäckraum (560 Liter Volumen) beweist, dass beim 5er Touring nach wie vor die lifestylige Eleganz vor profanen Transport-Tugenden rangiert.

Qualität hat seinen Preis

So macht der BMW 520d Touring in allen Details deutlich, wofür der Kunde so viel Geld ausgegeben hat. Beste Materialien, makellose Verarbeitung – da wird Qualität sichtbar gemacht. Es entsteht ein spontaner Wohlfühl- Effekt – unterstrichen noch durch die Tatsache, dass BMW nach Jahren der herben Kritik inzwischen zu einem überzeugenden Bedienkonzept gefunden hat. Auch das leichtgängige Klappsystem der Rücksitze passt im Test zu einem Bild hoher Funktionalität, ebenso wie die heute längst nicht mehr selbstverständliche Übersichtlichkeit der Karosserie, die das Rangieren des 4,90-Meter-Brockens sehr erleichtert. Was soll da, fragt man sich, das helle Armaturenbrett des Testwagens, das sich impertinent in der Frontscheibe spiegelt?

BMW 520d Touring mit exzellentem Federungskomfort

Den Eindruck, in einem Luxusprodukt unterwegs zu sein, unterstreichen die Qualitäten des Fahrwerks, dessen technisches Layout viel mit dem 7er gemein hat. Die Luftfederung an der Hinterachse, die das Karosserieniveau und damit den verfügbaren Federweg konstant hält, gehört zur Serienausstattung, verstellbare Stoßdämpfer wie im Testwagen kosten allerdings extra. Das Gesamtpaket liefert einen vorzüglichen Federungskomfort. Straßenunebenheiten werden, speziell in der Komfort-Stufe, mit hoher Geschmeidigkeit aufgesaugt. Aber auch in Sport bleibt der BMW 5er Touring frei von Härte, er wirkt nur insgesamt etwas direkter an die Straße angebunden, was letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks ist.

Außerordentlicher Fahrkomfort

Das BMW-Markenzeichen eines präzisen Lenk- und Kurvenverhaltens hat man immer, selbst bei schneller Fahrweise auf kurvenreichen Strecken wirkt der BMW 5er Touring im Test eine ganze Nummer kleiner und leichter, als er tatsächlich ist. Freude am Fahren nannten sie das bei BMW früher, und das ist tatsächlich einer der wenigen Marketing-Sprüche, deren Wahrheitsgehalt sich nachvollziehen lässt. Passt dazu ein relativ kleinvolumiger Diesel, der zudem mit nur vier Zylindern auskommen muss? Der eingangs erwähnte Vorgänger von 1999 fühlte sich noch dem Credo verpflichtet, dass ein anständiger BMW sechs in Reihe angeordnete Töpfe unter der Haube haben muss.

Dieselmotor ohne Turboloch

Muss er aber nicht, denn der Vierzylinder im BMW 520d Touring macht mit modernster Technologie bis hin zu den verstellbaren Schaufeln seines Turboladers alles wieder wett. Er läuft sehr kultiviert, die Dieselverbrennung zwar nicht ganz verleugnend, aber selbst bei Maximaldrehzahl ohne störendes Brummen. Dazu kommt eine höchst überzeugende Leistungscharakteristik. Ein Tritt auf Gas lässt im Test die Drehmomentkurve umgehend anschwellen, schon ab 1.500 Umdrehungen setzt der Schub ein. Das Turboloch hat BMW mit dieser neuen Motorengeneration auf den Müllhaufen der Diesel-Historie befördert.

BMW 520d Touring vereint Wirtschaftlichkeit mit Fahrvergnügen

Das serienmäßige, leicht und exakt schaltbare Sechsganggetriebe hat daran ebenfalls Anteil. Es ist vergleichsweise eng gestuft, der Sechste ist also kein reiner Schongang, sondern lässt den Motor bei Volllast in die Region der Nenndrehzahl kommen. Damit hat man immer die genau passende Übersetzung zur Verfügung. Auch dies ist ganz im Sinne des Fahrvergnügens und schadet letztendlich der Ökonomie nicht. Da zieht BMW beim 5er andere Register, vor allem auf dem Gebiet der Aerodynamik und der Reibwertverluste. Beim Motor optimiert eine Neuanordnung der Nebenaggregate den Wirkungsgrad, beim Getriebe dient gar eine Trockensumpfschmierung dem gleichen Effekt. 5,1 Liter auf 100 Kilometer sind das respektable Ergebnis im EU-Zyklus.

Die sind in der Praxis zu schaffen, aber wie üblich sagt das wirkliche Leben etwas anderes. Immerhin ist man mit sieben Litern schon flott unterwegs, und auch der Testverbrauch von 7,6 Litern offenbart den technischen Fortschritt. Was zeigt der Blick in den Rückspiegel? Der weniger temperamentvolle 5er von früher genehmigte sich 9,8 Liter. Fünf Sterne, die höchste auto motor und sport-Auszeichnung, können da nicht ausbleiben. Denn auch wer die Mercedes- und Audi-Konkurrenz genau kennt, wird beim 5er Touring nur eins zum Nörgeln haben: dass ihn sich nicht jeder leisten kann. 

Vor- und Nachteile

Karosserie
  • großzügiges Raumangebot
  • gute Übersichtlichkeit
  • variabler Gepäckraum
  • hohe Karosseriesteifigkeit
  • sehr gute Verarbeitung
  • Basisvolumen des Kofferraums nur durchschnittlich

Vor- und Nachteile

Fahrkomfort
  • sehr gut abgestimmte Federung
  • geringes Innengeräusch
  • bequeme Sitze
  • übersichtliche Bedienung
  • gute Klimatisierung

Vor- und Nachteile

Antrieb
  • gut ansprechender Dieselmotor
  • hohe Durchzugskraft
  • gute Laufkultur
  • gut abgestimmtes, exakt schaltbares Getriebe

Vor- und Nachteile

Fahreigenschaften
  • ruhiger Geradeauslauf
  • sehr gute Handlichkeit
  • leichtgängige, zielgenaue Lenkung
  • problemloses Kurvenverhalten

Vor- und Nachteile

Sicherheit
  • sehr wirksame, gut dosierbare Bremsen
  • harmonisch abgestimmtes ESP
  • gute Sicherheitsausstattung

Vor- und Nachteile

Umwelt
  • geringe CO2-Emission
  • keine Euro 6-Variante lieferbar

Vor- und Nachteile

Kosten
  • voraussichtlich gute Wertbeständigkeit
  • hoher Anschaffungspreis
  • teure Extras
  • nur zwei Jahre Garantie

Fazit

Ein edler Kombi mit mäßigem Ladevolumen, aber höchster Fahrqualität. Der Vierzylinder-Diesel ist sehr sparsam und von ausgewogenem Leistungscharakter, der Fahrkomfort erstklassig.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 4 Mercedes CLA 250 4Matic im Test Was kann der CLA mit MHEV-Anschub? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger