B&B-VW Polo R WRC im Test

B&B-VW Polo R WRC im Test
:
326 PS treffen auf Kleinwagen

B&B-VW Polo R WRC, Frontansicht © Dino Eisele 13 Bilder

Wenn der 326 PS starke Turbomotor im B&B VW Polo R WRC nur 1,2 Tonnen Kleinwagen durch die Gegend schubst, wird’s lustig. Wir haben den getunten Wolfsburger unter die Lupe genommen.

Kompletten Artikel anzeigen

Unterstellen wir VW einmal, dass sie sich größte Mühe gegeben hätten. Doch trotz strammen 220 PS sind die Gemeinsamkeiten des Polo R WRC mit dem Wettbewerbsfahrzeug eher überschaubar. Wenn Tuner B&B mit dem Kleinwagen fertig ist, fühlt sich die Sache gleich ganz anders an.

Aus dem Zweiliter-Turbo-Triebwerk wringen die Spezialisten 326 PS und ein maximales Drehmoment von 475 Newtonmeter (Serie: 220 PS, 350 Nm), rüsten es bei Bedarf sogar auf den Betrieb mit Flüssiggas um. Allradantrieb? So weit geht B&B dann doch nicht. Also ganz vorsichtig anfahren, denn selbst wenn die 235/40-18-Reifen auf Betriebstemperatur arbeiten, schlupfen sie bei schwerem Gasfuß schnell und viel.

0 auf 100 km/h schafft der B&B-VW Polo R WRC in 5,7 Sekunden

Dumpf aus seiner neuen Abgasanlage trompetend, schießt der B&B-VW Polo R WRC im Test geradezu ballistisch übers Land, schafft den Sprint von null auf 100 km/h in 5,7 Sekunden. Beim Beschleunigen fällt die manierliche Leistungsentfaltung auf, denn bereits ab 2.000 U/min kommt Leben in den VW, ab knapp über 3.000/min ist jeder Widerstand der rund 1,2 Tonnen schweren Hülle zwecklos.

Gerade in derart kompakter und leichter Verpackung entfaltet reine Motorleistung mindestens ihr doppeltes Spaßpotenzial. Selbst Kurven halten die gute Laune auf hohem Niveau, die gewählte Abstimmung ermöglicht im Test Einlenken per Fingerschnipp und animiert das Heck zum fröhlichen Eindrehen.

Allerdings schaben die Vorderräder teils fürchterlich in den Radhäusern. In diesem Detail hat sich B&B nicht die größte Mühe gegeben, sonst schon. Das müssen wir nicht unterstellen – das wissen wir jetzt.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 2 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung? 3 Audi S6 e-Tron Sportback im Test Mit zwei E-Maschinen besser als der Diesel-Vorgänger? 4 Der neue Audi A6 hat zugenommen Warum er jetzt 200 kg schwerer ist 5 Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse Welches Modell verspricht das beste Fahrerlebnis?