Audi A3 2.0 TDI S-tronic Ambition im Test

Audi A3 2.0 TDI S-tronic Ambition im Test
:
Komprimierte Oberklasse

Audi A3 2.0 TDI, Seitenansicht © Hans-Dieter Seufert 49 Bilder

Premium hin, Premium her: der Audi A3 2.0 TDI bringt Oberklasse-Touch in die Kompaktklasse. Wir haben den Diesel im Test.

Kompletten Artikel anzeigen

Er ist und bleibt ein ambitionierter Typ, der Audi A3 2.0 TDI , dem man als Edel-Golf aus Ingolstadt seine ingeniöse Abstammung an jeder Ecke ansieht und mit jeder Fingerkuppe fühlt. Wer seine Plattform irgendwann mal mit rund 40  Konzerngeschwistern teilen soll, muss sich eben ganz klar Richtung Topverarbeitung positionieren.

Trendjäger mögen gelangweilt abwinken, Kenner wollen dafür gar nicht wieder aussteigen. Schließlich stand der Audi A3 2.0 TDI schon immer für besonders hochwertige Verarbeitung.

So auch die aktuelle Generation des Audi A3. Um sich vom Golf zu emanzipieren, darf er überdies einen Spurwechselassistenten benutzen und seine Menüs mittels Drehdrücksteller und ausfahrbarem Bildschirm ohne Berührungsfunktion präsentieren. Auch Audi-speziell: die Touchfläche auf dem großen, exakt klickenden Menü-Wählrad. Das ist Oberklasse. Punkt. Wie die Detailverarbeitung, an der selbst Extremkritiker nichts auszusetzen haben. Eher piefig dagegen: die Anzeige von Kühlmitteltemperatur und Tankinhalt per LED.

Audi A3 2.0 TDI S-tronic Ambition verbraucht im Test 6,4 Liter

Beim Losfahren stört zunächst die Berganfahrhilfe, die den 1,4-Tonnen schweren Audi A3 2.0 TDI immer einen Tick zu lange festhält. Bei unserem Testwagen mit Doppelkupplungsgetriebe tritt dieses Phänomen jedoch nicht so schlimm auf wie bei Schalter-Varianten. Sportfahrwerk (Serie bei Ambition) und elektromechanische Lenkung verbinden den Fahrer unmittelbar mit der Straße, und auch die Motor-Getriebe-Kombination überzeugt rundum. So scheint die S-tronic immer zu ahnen, was der Fahrer will und dem Zweiliter-TDI guttut.

Den 150-PS-Diesel des Audi A3 2.0 TDI kann man zwar hören und spüren, er entfaltet seine Kraft aber entspannt. Drehzahlen unterhalb 2.000/min stören ihn ebensowenig wie solche über 4.000. Im Eco-Modus schickt ihn das Getriebe flugs in große Gänge, dann cruist es sich besonders angenehm. Bei Konstantfahrt kuppelt die S-tronic im Test selbstständig aus und lässt den Audi A3 2.0 TDI rollen. Bei sparsamer Fahrt kommt er auf 5,1 L/100 km, im Testschnitt sind es 6,4 L/100 km.

Vor- und Nachteile

  • Agiles und sicheres Handling, kräftiger und kultivierter Dieselmotor, angemessener Verbrauch, sehr hochwertige Verarbeitung, befriedigendes Platzangebot mit guter Ergonomie, einfache Bedienung, bequeme Sitze.
  • Straffe Federung (Sportfahrwerk), etwas hoher Preis.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Gebrauchter Skoda Kamiq Deshalb sind gebrauchte Skoda Kamiq so begehrt 2 Motoren mit Stirnrad-Antrieb Verbrenner ohne Zahnriemen – der unzerstörbare Motor? 3 Vorbereitung auf Formel-1-Einstieg Hat Cadillac einen Windkanal-Vorsprung? 4 Günstiges Modell Y kommt 2026 27.000-Euro-Tesla auch für Europa 5 Bugatti Chiron mit 123 km/h in Wien erwischt Erst beschlagnahmt, dann wieder unterwegs