Audi A3 1.4 TFSI Ambition im Test

Audi A3 1.4 TFSI Ambition im Test
:
Preiswert, leise und vergnüglich

© Dino Eisele 10 Bilder

Der 122 PS starke 1.4 TFSI ist derzeit die günstigste Möglichkeit, einen Kompakten mit Premium-Anspruch zu fahren. Der Basis-Audi A3 im Test.

Kompletten Artikel anzeigen

Der Startknopf im Audi A3 1.4 TFSI ist gedrückt, da kommt von der kritischen Beifahrerin schon der Kommentar: „Der ist doch noch gar nicht an.“ Ein kurzer Gasstoß klärt auf. „Doch, er ist an. Aber man hört ihn eben kaum.“ Diese feinsinnige Eigenschaft zählt ebenso zu den Vorzügen des 1,4-Liter-Turbobenziners wie sein vibrationsfreier Lauf und der Testverbrauch von 7,5 L/100 km.

Nur beim Herausbeschleunigen aus den höheren Gängen fehlt es dem Audi A3 1.4 TFSI an Schubkraft. Macht aber nix, denn das Sechsgang-Schaltgetriebe arbeitet exakt, der kleine Benziner wird auch bei höheren Drehzahlen nicht ungebührlich laut, und Reisegeschwindigkeiten über 160 km/h sind daher problemlos zu halten.

Audi A3 1.4 TFSI ist 975 Euro teurer als ein gleichstarker Golf

22.500 Euro kostet derzeit der günstigste Audi A3. Damit ist der Audi A3 1.4 TFSI 975 Euro teurer als ein gleichstarker Golf, lockt aber zugleich mit einer hervorragenden Verarbeitung, sportlichem Ambiente und einer vernünftigen Basisausstattung. Klimaanlage, CD-Radio, elektrische Fensterheber, Lederlenkrad – alles da. Ob es die hier getestete Ambition-Variante für 1.900 Euro sein muss, sollte jeder selbst erfahren. Denn das damit serienmäßige Sportfahrwerk ermöglicht zusammen mit den Sportsitzen mehr Dynamik, reduziert aber den Fahrkomfort. Vielleicht lohnt sich eher ein Audi A3 Sportback mit vier Türen. Der Aufpreis? 900 Euro.

Vor- und Nachteile

  • agiles und sicheres Handling
  • kultivierter und leiser Turbobenziner
  • angemessener Verbrauch
  • einfache Bedienung
  • modernes Infotainment- und Navigationssystem
  • sehr hochwertige Verarbeitung
  • befriedigendes Platzangebot mit guter Ergonomie
  • bequeme Sportsitze
  • sehr gute Bremsleistung
  • straffe Federung (Sportfahrwerk)
  • leichte Schwächen in der Elastiziät

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Antonelli erhält Mercedes-AMG GT63 als Dienstwagen F1-Star trickst PS-Limit für Fahranfänger aus 2 Was tun mit dem Ford-Ölbad-Zahnriemen? Alles zu Ford-Problemmotoren mit Ölbad-Zahnriemen 3 Zukunft von Alfa Romeo und Maserati Stellantis prüft Trennung von Alfa und Maserati 4 KGM Tivoli Nomad (2025) Günstig wie ein Dacia Duster, aber besser ausgestattet 5 Koalition zu Dienstwagen, Steuer, Maut und Förderung Das bedeutet der 8-Punkte-Elektro-Plan für Sie