Flexible Plattform für Elektroautos
Die Dienstleister Williams Advanced Engineering und Italdesign entwickeln gemeinsam eine flexlible Plattform für Elektroautos. Sie kann unterschiedliche Aufbauten tragen.
Der Entwicklungsdienstleister Williams Advanced Egineering kooperiert mit dem Designstudio Italdesign bei der Entwicklung einer modularen Plattform für Elektroautos, EVX genannt.
Zentraler Bestandteil der Architektur ist eine von Williams Advanced Engineering entwickelte Batterie, die in verschiedenen Ausführungen zwischen 104 und 120 kWh Speicherkapazität hat. Außerdem kann eine Erweiterung mit zusätzlichen Batteriemodulen für insgesamt 160 kWh eingeplant werden. Der Akku liegt in einer Kohlefaserwanne. Die Chassisstrukturen für Front und Heck des Autos werden daran montiert und bieten durch ihre Konstruktionen eine erhöhte Crashsicherheit.
Flexibler Radstand
Der Radstand kann flexibel zwischen 2,90 und 3,10 Metern ausfallen, ebenso flexibel soll sich die EVX-Plattform beim Aufbau zeigen. Crossover, Limousinen, Coupés und auch Cabrios sind denkbar. Die Erfahrung der beiden Kooperationspartner soll dafür sorgen, dass sich entsprechende Fahrzeugprojekte schnell umsetzen lassen.
Williams Advanced Engineering ist Spezialist für die Konstruktion der Plattform und der Antriebsmodule, Italdesign kann die Plattform in Design und Produktionsvorbereitung von Autos integrieren.
Eigene Modelle sollen aber nicht gebaut werden. Vielmehr sollen Start-ups, die neu im Markt der Elektroautos mitmischen und auch etablierte Autohersteller von der Entwicklung profitieren. Die Produktion einer Kleinserie von bis zu 500 Einheiten im Jahr könnte Italdesign als Auftragsfertiger stemmen.
Fazit
Williams Advanced Engineering und Italdesign bieten eine flexible Plattform als Grundlage für unterschiedliche Elektroautos. Als Auftragsfertiger könnte Italdesign in Turin auch Kleinserien bis 500 Autos im Jahr herstellen.
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.