Volkswagen beteiligt sich am Start-up has·to·be

Volkswagen beteiligt sich an has to be
:
Knowhow für Ladeinfrastruktur

8/2019, Volkswagen has to be © VW

Elli hat neue Freunde in Österreich. Über seine gleichnamige Tochter beteiligt sich der Volkswagen-Konzern am Start-up has·to·be, wo Software für Ladestationen entwickelt und verwaltet wird.

Kompletten Artikel anzeigen

Der Volkswagen-Konzern weitet kurz vor dem Start der breit angelegten Elektro-Offensive mit dem VW ID.3, dem in schnellen Abständen weitere Modelle der Konzernmarken folgen werden, sein Netzwerk an Kooperationspartnern weiter aus.

Über die vor kurzem gegründete Konzerntochter Elli, die Kunden mit Wallboxen und dem passenden Ökostrom sowie Ladelösungen für unterwegs anbieten wird, hat sich der Konzern am österreichischen Unternehmen has·to·be beteiligt. Das 2013 im österreichischen Radstadt gegründete Start-up entwickelt Software für den Betrieb von Ladestationen. Gemeinsam wollen beide Unternehmen den europaweiten Ausbau eines Ladenetzes für Elektroautos vorantreiben. Außerdem nutzt VW die Software von has·to·be bereits für einen Teil der konzerneigenen Ladestationen.

36.000 Ladepunkte bis 2025

Der Autobauer ist sich der Tatsache bewusst, dass der Durchbruch für die Elektromobilität nur dann gelingen kann, wenn die Kunden neben guten Produkten auch ein problemloses Handling im Alltag erleben werden. „Einfaches und komfortables Laden ist ein Muss für den schnellen Durchbruch der E-Mobilität“, sagt Thomas Ulbrich, Vorstand für E-Mobilität der Marke Volkswagen. „Dafür brauchen wir nicht nur mehr Ladesäulen, sie müssen zusätzlich auch intelligent vernetzt sein und funktionieren. Das Laden eines E-Autos muss genauso selbstverständlich werden die das Laden eines Smartphones.“

has·to·be verwaltet aktuell mit 70 Mitarbeitern an zwei Standorten in Österreich und einem in München über 16.000 Ladepunkte in Europa. Auch die Ladestationen von Ionity nutzen die Software. Der Volkswagen-Konzern plant bis zum Jahr 2025 die Errichtung von 36.000 Ladepunkten, darunter auch Standorte in der eigenen Handels- und Serviceorganisation.

Über Elli sichern sich die Wolfsburger rund ein Viertel der Anteile an der has·to·be GmbH. Deren Gründer Martin Klässner freut sich auf die neuen Möglichkeiten: „Für die Gestaltung der Zukunft der E-Mobilität ist die Partnerschaft mit dem Volkswagen-Konzern, der sich wie kein anderer Automobilkonzern dieser Technik verschrieben hat, ein wesentlicher Hebel. Mit Volkswagen an Bord werden wir die E-Mobilität in Europa und über seine Grenzen hinaus vorantreiben.“

Fazit

VW vertraut nicht nur auf die eigenen Produkte, also Elektroautos, um Kunden auf der ganzen Welt den Umstieg schmackhaft zu machen. Wie kaum ein anderer Hersteller zeigt der Konzern Bereitschaft zum Wandel. Mit Elli wurde eine neue Marke zur Stromversorgung und für Angebote zur Ladeinfrastruktur gegründet. Mit Beteiligungen wie der an has·to·be sichern sich die Wolfsburger das nötige Knowhow für eine Neuausrichtung.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer SUV am Start Zuerst der Renault Duster, nun der Nissan Duster? 2 Mercedes-AMG One Wartungs- und Ersatzteilkosten Die Inspektion ist so teuer wie eine C-Klasse 3 Kurioser Erlkönig auf der Nordschleife Kommt wirklich ein VW Golf R Safari? Schön wär's! 4 Modularer Multilevel-Inverter von Porsche Porsche entwickelt „Wechselstrom-Batterie“ 5 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt
Mehr zum Thema Alternative Antriebe