Update für das Porsche-Infotainment: PCM mit Apple-Feature

Update für das PCM Infotainmentsystem
Porsche macht auf Apple

Die wichtigste Funktion eines Infotainmentsystems ist für viele Autofahrer die Möglichkeit, das Smartphone via Apple Carplay oder Android Auto als Benutzeroberfläche zu verwenden. Längst haben sich etwa die darin enthaltenen Navigationsdienste von Google und Co. als Standardlösung etabliert. Trotzdem hält dieser Umstand ambitionierte Hersteller nicht von der (Weiter-)Entwicklung eigener Betriebssysteme ab.

Porsche etwa gönnt dem PCM (Porsche Communication Management) ein umfangreiches Update, das den Baureihen 911, Panamera, Taycan und Cayenne zum Modelljahr 2025 zugutekommt. Kernelement der aktualisierten Software ist ein App-Center, das in etwa dem Playstore von Google oder dem App Store von Apple entspricht. Diese Funktion erhielt der Elektro-Macan (siehe Fotoshow) übrigens bereits ab Marktstart.

Nicht neu, aber neu für Porsche

Porsche ermöglicht seinen Kunden damit einen direkten Zugriff auf Apps von Drittanbietern, beispielsweise für Musik- und Videostreaming, Podcasts, Newsdienste oder Mediatheken. Außerdem gibt es Anwendungen für das Finden von Ladepunkten, Gaming-Apps, eine Karaoke-Funktion oder Zugriff auf Smart-Home-Elemente. Laut Porsche soll das Angebot kontinuierlich ausgebaut werden. Insgesamt kein Neuland, aber Neuland für Porsche.

Wer mit dem eigenen Sprachassistenten der Zuffenhausener nicht zurechtkommt, kann fortan auf Amazons Alexa ausweichen und der virtuellen Assistentin etwa das Erstellen und Editieren von To-do-Listen, Newsabfragen oder Media-Player-Anweisungen auftragen. Ein laut ausgesprochenes "Alexa", der Druck auf eine individuell vom Fahrer belegte Funktionstaste oder die entsprechende Icon-Schaltkachel im Touchscreen versetzen Amazons Sprachbedienung in Einsatzbereitschaft.

Raumklangtechnologie Dolby Atmos

Musik-Fans dürfen sich über die Integration von Dolby Atmos freuen. Sofern das Fahrzeug mit einer Options-Hifi-Anlage von Bose oder Burmester ausgestattet ist, beinhaltet das PCM auch die genannte Raumklangtechnologie. Das System ist in der Lage, einzelne Klänge oder Audiospuren präzise im Raum zu platzieren, um so ein immersives Sound-Erlebnis für die Insassen zu schaffen. Das darf man sich etwa so vorstellen, als säße man inmitten eines Orchesters oder stünde selbst in der Szene eines Hörspiels. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die abgespielten Sounddateien auch entsprechend aufgenommen wurden.

Porsche PCM Infotainmentsystem Update Apps Alexa
Porsche

Um dem größeren Funktionsumfang gerecht zu werden, hat Porsche das PCM indes nicht nur softwareseitig angepasst, sondern auch mit einer leistungsfähigeren Hardware und verbesserter Rechenleistung ausgestattet. Technische Daten zu den genauen Parametern sind bislang jedoch nicht bekannt.