United States Postal Service setzt autonome Trucks ein

Autonome Trucks von TuSimple
:
US-Post testet selbstfahrende LKW

5/2019,TuSimple © TuSimple

Briefe und Pakete werden in einem Feldversuch des United States Postal Service in autonomfahrenden Sattelzügen zwischen zwei Verteilerzentren transportiert.

Kompletten Artikel anzeigen

In den USA werden Briefe und Paketsendungen bald auch von autonom fahrenden LKW transportiert. Das Staatsunternehmen United States Postal Service hat einen Vertrag mit dem Start-up TuSimple für einen zweiwöchigen Feldversuch zum Einsatz selbstfahrender Sattelzüge geschlossen.

In diesem Zeitraum sollen 10.000 Meilen (circa 16.000 Kilometer) auf Strecken zwischen Phoenix im US-Bundesstaat Arizona und Dallas (Texas) zurückgelegt werden. Im Pendelverkehr zwischen diesen beiden Post-Verteilzentren sollen die LKW tagsüber und auch nachts unterwegs sein.

22 Stunden pro Strecke

Zur Überwachung der Funktionen und auch, um im Notfall eingreifen zu können, sind stets zwei Personen an Bord. Ein Sicherheitsfahrer und ein Ingenieur. 22 Stunden soll jede Fahrt auf der 1.000 Meilen langen Strecke dauern, die Durchschnittsgeschwindigkeit der Trucks liegt bei gut 73 km/h. Lange Distanzen wie diese, gepaart mit einer kurzen Be- und Entladezeit, sind für autonom fahrende Nutzfahrzeuge prädestiniert. Hier können sie ihre Vorteile voll ausspielen.

Dr. Xiaodi Hou, Gründer von TuSimple, sagt: „Es ist spannend, darüber nachzudenken, dass Briefe und Pakete mit selbstfahrenden Trucks zu Menschen kommen, lange bevor diese in Robo-Taxis fahren werden.“

Mangel an LKW-Fahrern steigt

Die Transportbranche dürfte Entwicklungen zum autonomen Fahren und Tests wie diesen aufmerksam verfolgen. Nicht nur in Europa, auch in den USA herrscht ein Fahrermangel. Nach Angaben der American Truck Association (ATA) könnte die Zahl der unbesetzten Cockpits bis zum Jahr 2024 auf 175.000 steigen.

Wenn Langstrecken, die für die Fahrer oftmals wochenlange Abwesenheiten von Familie und Freunden bedeuten, in Zukunft von autonom fahrenden LKW erledigt werden könnten und sich die menschlichen Fahrer auf den Kurz- und Mittelstreckenverkehr konzentrieren, dürfte das die Attraktivität des Berufsstands wieder etwas verbessern.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 BMW patentiert Superkondensator-Hybrid Schneller laden als Tanken 2 KGM startet in Deutschland durch Das ist der neue Dacia-Rivale aus Korea 3 Mercedes G-Klasse Edition Stronger than the 1980s Limitiertes G-Klasse-Sondermodell im Stil der 80er 4 Tirol macht dicht Erste Sperrungen ab Karfreitag 5 Internet-Meme zu Tesla Cybertruck Gab es den Ruhrkohle-Cybertruck-Container wirklich?
Mehr zum Thema Autonomes Fahren