Es gibt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Stromgeneratoren. Bei Großveranstaltungen kommen oftmals Dieselgeneratoren zum Einsatz. Aber auch in Haushalten wird man zukünftig neue Wege im Energiemanagement gehen können. Solarenergie, die von entsprechenden Paneelen auf dem Hausdach eingefangen wird, kann in einem stationären Speicher gesammelt werden und dann bei Bedarf genutzt werden. Auch die Brennstoffzellentechnologie bietet sich für den Einsatz außerhalb von Autos und Lkw an.
Toyota hat jetzt Brennstoffzellen-Komponenten aus dem Modell Mirai genutzt, um aus Wasserstoff in einem stationären Generator Strom zu erzeugen. Der 4,5 Meter hohe, 2,3 Meter breite und 2,5 Meter hohe Kasten enthält den Brennstoffzellen-Stack, die Steuereinheit, die Batterie und den Luftkompressor aus dem Mirai.
Einsatz im Werk Honsha
Ziel ist es, mit aus erneuerbaren Energiequellen gewonnenem Wasserstoff, im stationären Bereich weitgehend klimaneutrale Energie einzusetzen. Toyota will mit dem Brennstoffzellen-Generator den Einsatz dieser Speichertechnologie in der Fahrzeugproduktion testen. Der jetzt fertiggestellte Generator läuft im japanischen Werk Honsha rund um die Uhr und erzeugt eine Nennleistung von 100 kW. Der Wasserstoff für den Betrieb des Generators wird, den Angaben des Herstellers zufolge, während der Produktion von Brennstoffzellen-Komponenten und Testverfahren freigesetzt und dann für die Stromerzeugung im stationären Generator verwendet.