Briten kündigen von Porsche inspiriertes E-Auto an

Watt Electric Vehicle Company bringt E-Auto
Dieser Porsche 356 fährt voll elektrisch

Falls die rundlichen Karosseriezüge dieses neuen Mobils jemandem schon bekannt vorkommen: Keine Bange, die Sinne täuschen in diesem Fall nicht. Trotzdem steht hier nicht etwa ein berühmter Klassiker, sondern eine E-Auto-Studie der Watt Electric Vehicle Company (WEV): das WEV Coupé. Und für dessen Design nahm sich der britische Hersteller optisch keinen geringeren als den 1956er Porsche 356 A zum Vorbild.

01/2021_WEV_Coupe
Watt Electric Vehicle Company

Auf der WEV-Homepage heißt es, der zweisitzige Sportwagen sei von diesem Porsche inspiriert und ähnele ihm sehr, "wenn auch mit vielen Änderungen an der Außen- und Innenfläche". Darunter zu lesen: Eine kurze Erklärung, dass weder das Unternehmen selbst noch dessen Produkte in Verbindung zu Porsche stehen. Eventuellen Rechte-Diskussionen will WEV so offenbar vorgreifen.

Emory Motorsport Porsche 356 His Hers Outlaw
Emory Motorsport

Chassis-Marke Eigenbau

Das Auto fährt rein elektrisch und soll das erste Modell auf der so genannten PACES-Plattform (Passenger and Commercial EV Skateboard) sein. Wie der Name schon verrät, handelt es sich dabei um ein Skateboard-Chassis-Konzept, das WEV selbstständig und speziell für Kleinserien erdacht hat. Mit der Plattform will das Unternehmen eigenen Angaben zufolge die Elektrifizierung für Nischenmodelle vorantreiben. Vom Sportwagen bis hin zum Bus und egal ob front- oder heckgetrieben – laut WEV ist die überwiegend geklebte Aluminium-Verbundsstruktur für verschiedenste Segmente verwend- und skalierbar, zudem kostengünstig und gewichtssparend.

01/2021_WEV_Coupe
Watt Electric Vehicle Company

WEV attestiert dem Coupé Fahrdynamik

Sparsam geht WEV bisher auch mit der Angabe technischer Details zum WEV Coupé um. Was der Hersteller auf der Internetseite verrät: Als Energiespeicher nutzt das Auto eine 40-kWh-Batterie. Sie soll genügend Strom für 230 Meilen, also 370 Kilometer Reichweite bereit stellen (WLTP). Der Elektromotor ist hinten montiert und in zwei verschiedenen Leistungsstufen erhältlich. Laut dem Unternehmen beschert eine 50:50-Gewichtsverteilung dem 1.000 Kilo schweren Sportwagen stabiles Fahrverhalten. Die 16 Zoll großen Räder hängen an Doppelquerlenkern. Seinen Porsche-Zwilling beschreibt der Hersteller als Fahrerauto und verspricht sorgfältig ausgearbeitete Handling-Eigenschaften.

Im Interieur, das sich nach Kundenwünschen individualisieren lässt, bietet das Coupé unter anderem eine Klimaanlage sowie zeitgemäße Vernetzungsoptionen.

Eine auf 21 Exemplare limitierte Launch Edition des Coupés mit einem 120 kW starken Elektromotor kann bereits vorbestellt werden. Hier liegt der Preis bei 81.250 Pfund (umgerechnet rund 95.000 Euro). Die ersten Auslieferungen sollen Anfang 2022 erfolgen.