Fahrwerke für den BMW E 36 im Vergleich

Räder, Reifen und Fahrwerkstechnik
Sportfahrwerke im Vergleich

Da steht er also, der Testwagen für unseren großen Fahrwerkstest: Ein BMW 316i Compact (E36) aus dem Jahre 1998. Farbe: RAL 1050, auch Hell-Elfenbein genannt, die typische Taxi-Farbe. Doch auch wenn die 160 000 Kilometer auf der Uhr nicht als Taxi abgespult wurden, knabberten die Zeit, das Salz im Winter, Temperaturschwankungen, Schlaglöcher und der ein oder andere gemeine Bordstein spürbar an der Substanz des Fahrzeugs und seines Fahrwerks.

Anhand eines auf dem Gebrauchtwagenmarkt – noch – günstig zu bekommenden E 36 Compact wollen wir testen und zeigen, wie Fahrspaß und Fahrdynamik eines solchen Youngtimers durch verschiedene Fahrwerks-Modifikationen gesteigert werden können. Der Test soll zeigen, welche Änderungen an Fahrwerk, Rädern oder Reifen welche konkreten Auswirkungen haben – und welche Kombination der Änderungen von unseren Testern im subjektiven Fahrgefühl wie auch durch objektive Messwerte belegbar sich als beste herausstellt. Dabei ist uns allerdings sehr wichtig, dass der Komfort nicht auf der Strecke bleibt – das Auto soll ja schließlich alltagstauglich bleiben. Apropos Strecke: Als Testareal steht uns das Contidrom bei Hannover mit seinen optimalen Versuchsstrecken zur Verfügung. Komfort- und Geräuschteststrecken, bewässerte Kreisbahnen, Aquaplaning sowie mehrere rennstreckenähnliche Handling-Rundkurse decken schonungslos alle Stärken und Schwächen der Fahrwerks-Varianten auf.

Der Status quo

Bevor wir jedoch in den Test starten: Noch ist das 25 Jahre alte Serienfahrwerk an Bord, das von uns selbstverständlich zuerst auf Herz und Nieren geprüft wird: Auf unebener Fahrbahn wirkt es sehr weich, schluckt selbst kurze, harte Stöße klaglos, neigt aber vor allem bei längeren und hohen Bodenwellen zum Nachschwingen. Die Schwingungsdämpfer haben hier die selbst etwas erlahmten Fahrwerksfedern nicht mehr optimal unter Kontrolle. Dazu ist ein leises Poltern etwa bei kurzen, ungleichseitigen Fahrbahnanregungen zu hören. Ein defektes Gelenk oder Lager? Wir werden es herausfinden. Der Komfort ist dennoch erstaunlich gut! Und die Sicherheit und Dynamik? Um auch diesen Facetten auf die Schliche zu kommen, geht’s auf die Kreis- und Handlingstrecke.

Schwammig, indirekt, entkoppelt und träge bei notwendig großen Lenkwinkeln sind hier wohl die treffendsten Adjektive. Daraus resultiert ein gewisses Gefühl der Unsicherheit bei sehr schneller Kurvenfahrt oberhalb des Landstraßentempos. All das in Kombination mit starken Aufbaubewegungen besonders bei Spur- und Lastwechseln erinnert mehr an ein Boot in rauer See als an den BMW-Werbeslogan "aus Freude am Fahren".