Es ist eine Funktion mit Ursache und Wirkung, die man in Kindheitstagen lernt. Zum Beispiel auf dem Dreirad oder dem Rutschauto. Bewegt man den Lenker oder das Lenkrad, dann fährt man in die entsprechende Richtung.
Wenn anstelle eines Menschen ein Computer die Steuerung übernimmt, wie es in einem mit Fahrassistenten ausgestatteten oder perspektivisch autonom fahrenden Auto der Fall ist, wird eine mechanische Verbindung von Lenkung und Rädern nicht mehr benötigt. Das gleiche gilt für Gas- oder Fahrpedal und Bremse. Auf einen elektronischen Befehl wird die jeweilige Funktion ausgeführt.
Zuverlässig im Alltagseinsatz
Damit das funktionieren kann, sind leistungsfähige Computersysteme mit schnellen Prozessoren nötig. Der Automobilzulieferer Schaeffler hat sein für "Drive-by-wire"-System unter dem Namen Space Drive zusammengefasst.
Anlässlich der in diesem Jahr digital stattfindenden Consumer Electronics Show (CES) lässt das Unternehmen verlauten, dass bis heute über eine Milliarde unfallfreie Kilometer von mit Space Drive ausgestatten Autos abgespult wurden. Dabei dürfte es sich vornehmlich um Strecken handeln, auf denen entsprechende Fahrassistenzsysteme zum Spur- und Abstandhalten mit Eingriff in Lenkung und Bremse aktiviert waren.