Origo Lenkrad Konzept: Steuerzentrale mit Smartphone-Genen

Origo Lenkrad Konzept
Steuerzentrale mit Smartphone-Genen

Origo Lenkrad Konzept
Foto: Canatu

In modernen Autos lauern durch die vielfältigen Systeme viele Gefahren durch Ablenkung. Finnische Zulieferer haben sich jetzt zusammengetan und ein Lenkrad entwickelt, das die Fahrerablenkung durch intuitive Schaltungen, die aus der mobilen Kommunikation übernommen und angepasst wurden, verringern soll.

Von Smartphones bekannt

Das neuartige Origo-Lenkrad-Konzept setzt für den Zugriff auf nicht fahr-bezogene Funktionen auf intuitive, mit dem Daumen zu aktivierende Schaltungselemente im Lenkrad. Mechanische Schalter oder Wippen werden beim Origo-Lenkrad durch dreidimensionale Touch-Sensoren ersetzt. Diese sind vollständig ins Lenkrad integriert. Zur Bedienung müssen also die Hände nicht mehr vom Lenkrad genommen werden.

Origo Lenkrad Konzept
Canatu

Das Origo-Lenkrad-Konzept wurde von den Firmen Canatu, Siili Auto, Rightware und TaktoTek zusammen entwickelt. Diese Unternehmen aus dem Mobilitätssektor hatten sich im Oktober 2019 zum Konsortium "Mobile in-Vehicle Interaction and Intelligent Information Presentation" (MIVI) zusammengeschlossen. Das MIVI-Forschungsprojekt ist auf 2 Jahre ausgelegt, wird durch Business Finland finanziert und durch die Unversität Tampere koordiniert.