Immer seltener trifft man in Autos auf die gute, alte "Handbremse". Statt der jahrzehntelang genutzten mechanischen Ausführung, die über einen Handhebel oder ein Fußpedal die Feststellbremse bei Autos angezogen hat, sind heute nahezu alle modernen Pkw mit einer elektrisch betätigten Feststellbremse ausgerüstet. Zu erkennen ist diese in vielen Fahrzeugen an einem Knopf oder kleinem Hebel mit dem aufgedruckten Bremssymbol, meist in der Mittelkonsole untergebracht.
Diese elektrische Feststellbremse erledigt alle klassischen Aufgaben: Beim Halten oder Parken werden die Hinterradbremsen aktiviert, das Auto kann zum Beispiel an einer Steigung nicht wegrollen. Das geht einfach per Knopfdruck oder Schalterzug, oft auch auf Wunsch automatisch, wenn diese Funktion im Fahrzeugmenü ausgewählt werden kann.
Vollbremsung auf Knopfdruck
Was sehr viele Autofahrer allerdings nicht kennen, ist eine weitere, sehr wichtige Funktion dieser Schalter für die Feststellbremse. Die moderne elektromechanische Feststellbremse bietet eine Notbremsfunktion, die in kritischen Situationen automatisch eingreift. Wird sie während der Fahrt betätigt, erkennt das System dies als Notbremsung und leitet entsprechende Maßnahmen ein. Um ein Blockieren der Hinterräder und ein mögliches Schleudern zu verhindern, erfolgt die Bremsung in Intervallen auf allen vier Rädern unter Nutzung des ABS-Systems.
Sobald das Fahrzeug schneller als Schritttempo fährt, geht die Steuerung davon aus, dass eine bewusste Notbremsung gewünscht ist. Das System erkennt den Notfall und reagiert nicht nur mit den hinteren Bremsen, sondern leitet eine vollständige Bremsung über alle vier Räder ein. Dabei sorgen die ABS- und ESC-Systeme für maximale Stabilität und Sicherheit. Je nach Fahrzeugmodell können zudem die Warnblinker aktiviert werden, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen. Das Fahrzeug wird so kontrolliert bis zum Stillstand abgebremst.
Auch Beifahrer können eingreifen
Diese zusätzliche Sicherheitsfunktion in modernen Autos zu kennen, kann im Notfall tatsächlich Leben retten. Nicht nur bei einem Ausfall der Betriebsbremse oder der Bremskraft-Unterstützung kann damit eine Notbremsung eingeleitet werden. Auch Beifahrer können mit der auf der Mittelkonsole leicht erreichbaren Notbrems-Betätigung reagieren, wenn der Fahrer zum Beispiel durch einen medizinischen Notfall bewusstlos wird.
Ob Ihr Fahrzeug über eine solche Notbremsfunktion verfügt, können Sie im Handbuch nachlesen. Dort wird die Zusatzfunktion im Kapitel über die Parkbremse beschrieben.