E-Fuels werden den Verbrenner-Tod nicht verhindern

Meta-Studie
:
E-Fuels werden den Verbrenner-Tod nicht verhindern

© Wladimir Bulgar / Science Photo Libary via Getty Images

Eine große Meta-Studie offenbart, dass E-Fuels zwar gebraucht werden, aber für Pkw nicht relevant sind, wenngleich sie Autos klimaneutral fahren lassen.

Kompletten Artikel anzeigen

Die Studie wurde von der Klima-Allianz Deutschland in Auftrag gegeben, einem Bündnis, dem mehr als 150 zivilgesellschaftliche Organisationen angehören – unter anderem der WWF, der BUND, Misereor, Brot für die Welt, der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband, Verdi, der Deutsche Alpenverein und mehrere Landeskirchen. Durchgeführt hat die Studie die überparteiliche und unabhängige Denkfabrik Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS).

Für die Studie haben die FÖS-Experten das aktuell verfügbare Wissen zum Thema E-Fuels ausgewertet. Unter anderem haben sie dafür die Erkenntnisse des größten deutschen Automobilclubs ADAC, des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) und der Internationalen Energieagentur (IEA) analysiert.

© Gettyimages
13 Fragen zu synthetischen Kraftstoffen Die Wahrheit über E-Fuels

Zu teuer und zu ineffizient

Ihr Ergebnis lautet, dass mithilfe von Strom erzeugter synthetischer Kraftstoff zu teuer, zu schlecht verfügbar und zu ineffizient ist, um mit ihm weiter die Verbrennungsmotor-Technik am Leben zu halten. Als Konsequenz fordert die Klima-Allianz eine Fokussierung auf Elektroautos und den öffentlichen Personen-Nahverkehr.

© E-Fuel Today

Die Produktion von klimaneutralen E-Fuels erfolgt mithilfe von regenerativ gewonnenem Strom. Der synthetische Kraftstoff wird dringend für die Luft- und die Schifffahrt benötigt. Für Pkw ist er laut einer Meta-Studie zu teuer, zu schlecht verfügbar und zu ineffizient - elektrisch betriebene Pkw schlagen E-Fuel-Verbrenner-Pkw im Betrieb und über den gesamten Lebenszyklus in Sachen CO2-Bilanz um Längen.

Die Gründe für eine Nichteignung von E-Fuels für Pkw sind vielfältig. Einer ist, dass selbst unter Einsatz von hohen staatlichen Subventionen bis 2035 E-Fuels nicht in der Menge verfügbar sein werden, die nötig ist, um die bis dahin gesteckten Klimaziele zu erreichen. Zudem gehen die Experten davon aus, dass 2045 ohnehin die Autoflotte in Europa fast vollständig elektrifiziert ist. Die Meta-Studie hat auch das Thema Effizienz untersucht: 150 Windkraftanlagen an Land könnten demnach E-Fuels für 37.500 Verbrennungsmotor-Fahrzeuge produzieren. Ginge der Strom direkt in die Batterien von Elektroautos, könnten damit laut Studie sechsmal so viele Fahrzeuge fahren.

© Gregor Hebermehl
Porsche eröffnet E-Fuel-Anlage in Chile Der Weg zum CO₂-neutralen Verbrenner?

E-Autos auch beim Lebenszyklus vorn

Auch den gesamten Lebenszyklus von mit E-Fuels betriebenen Verbrennern und Elektroautos haben die Experten anhand des Studien-Materials verglichen. Ihr Fazit: E-Autos verursachen über den gesamten Lebenszyklus 40 bis 50 Prozent weniger CO₂-Emissionen als mit E-Fuel betriebene Verbrenner-Autos. Die Studienautoren betonen, dass trotzdem E-Fuel produziert werden müssen – für schwer elektrifizierbare Verkehrszweige wie die Luft- und Schifffahrt. Die EU hat für diese Verkehrssektoren E-Fuel-Mindestquoten beschlossen. So sollen ab 2026 in Deutschland die Luftfahrt-Gesellschaften ihre Flugzeuge mit einer Beimischung von 0,5 Prozent E-Kerosin betreiben. Aktuell soll es laut den Studien-Autoren so aussehen, als wenn das dafür notwendige E-Kerosin nicht in ausreichender Menge vorhanden sein wird.

Gemäß einem EU-Beschluss von 2023 dürfen ab 2035 keine Neuwagen mehr zugelassen werden, die CO₂ ausstoßen. Damit wäre auch die Neuzulassung von mit E-Fuels betriebenen Autos untersagt. Die FDP hatte jedoch darauf gedrungen, Ausnahmen von diesem Verbot zuzulassen. Eine spezielle Ausgestaltung dieser Ausnahmen steht bis heute aus. Inzwischen gibt es allerdings von der EU-Kommission Signale, dass das Verbrenner-Verbot zeitlich weiter nach hinten wandern könnte, um die von einer Absatzkrise gebeutelte Autoindustrie zu unterstützen.

Fazit

E-Fuels gelten für die einen als wunderbare Alternative, um die riesige Bestands-Verbrennerflotte klimaneutral weiterfahren zu lassen. Die anderen halten dagegen, dass reine Elektroautos erheblich effizienter und E-Fuels zudem viel zu teuer sind.

Jetzt haben Experten im Rahmen einer Metastudie herausgefunden, dass E-Fuels wohl tatsächlich für Pkw-Antriebe keine Alternative darstellen werden. Für schwer elektrifizierbare Verkehrssektoren wie die Luft- und die Schifffahrt sind E-Fuels hingegen zwar dringend nötig – aber anscheinend noch nicht mal ansatzweise in ausreichender Menge vorhanden.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 2 Stellantis legt Werk wochenlang still Produktionsstopp, weil es an Verbrennern mangelt 3 Die neuesten Tricks der Auto-Betrüger Betrug im Namen von Porsche 4 Facelift BMW 5er erwischt Das ist die „Neue“-Business-„Klasse“ 5 E-Autos mit dem besten Preis-Reichweiten-Verhältnis In diesem Ranking ist Tesla noch vorn
Mehr zum Thema E-Fuel