Magna Morphing Surfaces: Teile, die die Form verändern

Magna Morphing Surfaces
:
Teile, die die Form verändern

Magna Morphing Surfaces © Magna

Magna zeigt auf der CES 2023 unter dem Titel Morphing Surfaces sich verändernde Fahrzeugoberflächen aus Kunststoff.

Kompletten Artikel anzeigen

Fahrzeugteile, die ihre Form verändern, um sich optimal an ihre Funktion anzupassen – klingt nach Science Fiction. Dass sowas schon heute machbar ist, zeigt Automobilentwickler Magna auf der CES 2023 in Las Vegas. Aufbauend auf der umfangreichen Erfahrung in der Produktion von aktiven aerodynamischen Systemen für Automobilhersteller stellt Magna die Morphing Surfaces vor.

Magna Morphing Surfaces 43 Sek.

Aktive Formveränderung

Diese Technologie ermöglicht zukunftsweisende Aerodynamik- und Kühlungsmöglichkeiten und kann formverändernde Karosseriekomponenten nahtlos in Fahrzeugoberflächen integrieren. Morphing Surfaces verwendet aktive "biegsame" Thermoplast-Oberflächen, die so gestaltet werden können, dass sie sich optisch an die Fahrzeugkarosserie anpassen und sich bei Bedarf öffnen oder schließen lassen, um Kühlung, Belüftung oder Aerodynamik zu optimieren. Dies schafft mehr Möglichkeiten für Fahrzeugdesigner, um Ästhetik und Aerodynamik bei zukünftigen Fahrzeugen in Einklang zu bringen. Wie die Oberflächen in Bewegung gebracht werden, lässt Magna noch offen.

© Magna
Magna Breakthrough Lighting Heckklappe mit Durchlicht-Technik

Die Verbesserung der Aerodynamik beziffert Magna auf bis zu 10 Prozent. Angewendet auf Elektroautos sollen damit bis zu fünf Prozent mehr Reichweite möglich sein. Magna sieht die Möglichkeiten der Morphing-Technologie aber nicht nur auf die Aerodynamik beschränkt. Welche anderen Bereiche am Auto davon profitieren können, wird bei Magna bereits erprobt. Magna ist sich sicher, dass diese Technologie noch viele Möglichkeiten bietet.

Fazit

Magna zeigt auf der CES seine neue Morphing Surfaces-Technologie. Mit der können Karosserieoberflächen aus Kunststoff aktiv ihre Form verändern. Optimal für Aerodynamikanwendungen. Und bei E-Autos bringt das zusätzliche Reichweite.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 VW-Motor mit Stirnrad-Antrieb VW entwickelt neuen Verbrenner ohne Zahnriemen 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 5 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort
Mehr zum Thema Consumer Electronics Show (CES)