Magna Breakthrough Lighting: Heckklappe mit Durchlicht-Technik

Magna Breakthrough Lighting
:
Heckklappe mit Durchlicht-Technik

© Magna 4 Bilder

Licht, das man erst sieht, wenn es an ist: Dazu setzt Magna auf durchscheinende thermoplastische Bauteile.

Kompletten Artikel anzeigen

Dem Thema Beleuchtung kommt bei modernen Autos immer mehr Bedeutung zu, auch unter gestalterischen Aspekten. Entsprechend innovativ sind die Entwicklungen in diesem Bereich. Automobilzulieferer Magna hat jetzt seine Breakthrough Lighting-Technologie vorgestellt, die ab 2023 in den ersten Serienautos debütieren soll.

Magna Breakthrough Lighting 1:49 Min.

Bauteile scheinen durch

Breakthrough, also Durchbruch, ist hier doppeldeutig zu verstehen. Zu einem sehen die Entwickler das System als lichttechnischen Durchbruch, zum anderen setzt die Technik tatsächlich auf das Durchbrechen einer vorhandenen Oberfläche. Demonstriert wird die Breakthrough Lighting-Technologie in einer komplett aus Thermoplast gefertigten Heckklappe. Die komplette LED-Lichttechnik sitzt unsichtbar auf der Innenseite der Klappe. Die Klappe an sich setzt auf eine Beschichtung, die die Lichtsignale der LED-Leuchten – alle Farben sind möglich – durchscheinen lässt. Sind die Leuchten aus, so ist von der Leuchte an sich nichts zu sehen.

© Hella
Hella FlatLight - Technologie Neue Aufgaben für die Heckleuchten

Aktuell werden unter den lackierten Flächen nur Logos oder Akzent-Leuchten eingesetzt. Die Funktionsleuchten wie Blinker, Rücklicht oder Bremslicht sitzen derzeit noch unter einer Polycarbonatscheibe, die so dunkel getönt ist, dass auch hier keine Technik zu sehen ist. Die damit absolut nahtlose Integration der Beleuchtungstechnik in das Bauteil erlaubt den Designern deutlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Zudem bietet die schiere Fläche der Klappe nahezu unendliche Möglichkeiten mit Licht zu spielen. Sei es um mit der Umgebung zu kommunizieren oder andere Signale in die Welt zu schicken.

Die Karosserieelemente aus Kunststoff sind zudem leichter recycelbar als Bauteile aus einer Blech-Mix-Konstruktion.

Fazit

Magna hat eine neue Lichttechnologie präsentiert, die auf durchscheinende Bauteile aus Kunststoff setzt. Damit sollen die Designer noch mehr Gestaltungsfreiheiten bekommen und die Autos noch cleaner wirken.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Was tun mit dem Ford-Ölbad-Zahnriemen? Alles zu Ford-Problemmotoren mit Ölbad-Zahnriemen 2 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 3 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 4 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 5 Haas findet den Fehler Wunder-Upgrade ohne Windkanal