LG Alpha-able als vollautonomes Wohnzimmer

LG Alpha-able
:
Fernsehen - Picheln - Futtern

LG Alpha-able © LG

LG stellt auf der CES ein vollautonomes Auto vor, das ein Wohnzimmer oder ein Esszimmer sein kann. Als Studie mit Sektkühl-Roboter.

Kompletten Artikel anzeigen

Der südkoreanische Elektronik-Spezialist LG stellt auf der CES sein erstes eigenes Auto vor. Das Concept Car ist für die mittel- bis langfristige Zukunft gedacht. Es soll vollautonom fahren können und dann anscheinend unterhaltungssüchtigen Passagieren Kurzweil bereiten. Außerdem ist ein helfender Sekt-Roboter mit an Bord.

Honda 0 Series 3:25 Min.

Beim Blick nach vorn schauen die Insassen des Alpha-able entweder durch die große Frontscheibe oder durch eine darunter angeordnete kräftig gebogene Bildschirmfläche, die in der Mitte vertikal geteilt zu sein scheint. Die Ausstattung erinnert an die Ambitionen des insolventen und weitestgehend vergessenen Start-ups Byton, das mit einem besonders großen Frontbildschirm die Autowelt revolutionieren wollte.

© SHM
Afeela 1 vorgestellt Das erste Sony-Honda-Auto ist fertig

Gemütliche Sitzrunde

Im LG Alpha-able müssen die Insassen der ersten Reihe aber nicht nach vorn schauen – hier sind die Sitze um 180 Grad drehbar. Dies soll eine gemütliche Wohn- oder Esszimmer-Atmosphäre schaffen und die Kommunikation mit den hinten Sitzenden erleichtern. Solche Konzepte stellen Autohersteller seit Jahren vor, unter anderem Renault im Jahr 2017 mit der Studie Symbioz. Wenn es mit der Kommunikation hakt, fahren auf Knopfdruck Bildschirme aus der Decke des Alpha-able – dann kann jeder Passagier seine eigenen Inhalte schauen. Drahtlose Kopfhörer dürften Teil der Technik sein.

© LG

Die Vordersitze sind um 180 Grad drehbar - dadurch soll eine gemütliche Wohnzimmer-Atmosphäre entstehen.

LG geht es ohnehin vor allen Dingen darum, seine Fähigkeiten bei Bildschirmen und bei Smart-Home-Technologien zu zeigen – und die Geeignetheit dieser Technologien für In-Car-Entertainment. So sind auch im Alpha-able roll- und faltbare Bildschirme untergebracht. Wer noch mehr Darstellungsfläche benötigt: Die Fenster wandeln sich auf Knopfdruck ebenfalls zu Bildschirmen – allerdings zu teiltransparenten. Hier sieht LG insbesondere Computerspieler als Interessierte, die so tief wie möglich in die Spielewelt abtauchen wollen.

© Uli Sonntag
IAA-Studie Renault Symbioz mit Sitzprobe So stellt sich Renault ein Auto für 2030 vor

Sektkühl-Roboter

Eine etwas weniger digitale Ausstattung hat LG im Kofferraum untergebracht: Dort gibt es einen Sektkühler. Den muss bei Bedarf aber niemand aus dem Stauraum holen – ein sogenannter Concierge-Roboter fährt den Kühler durch eine Art-Ski-Durchreiche nach vorn in den Innenraum. Und wer mit der Außenwelt kommunizieren möchte, muss dies nicht mehr mit einem zeitsparenden freundlichen Handzeichen machen – der kann mit seinen Infos und Nachrichten über Außen-Bildschirme Menschen in der Umgebung behelligen – eine Technik, die im hiesigen Straßenverkehr aktuell nicht legal wäre.

Fazit

Vollautonom fahren und dabei futtern, picheln und fernsehen – dass geht im Alpha-able, dem ersten Auto von LG. Die Studie soll vor allen Dingen die Fähigkeiten des südkoreanischen Elektronik-Spezialisten bei Bildschirmen und Smart-Home-Technologien zeigen. Aber LG scheint seine Technik zunehmend in Autos integrieren zu wollen. Die gezeigten Ideen sind allerdings nicht wirklich neu – bis auf den aus dem Kofferraum in den Innenraum fahrenden Sektkühler. Aber eine Verwirklichung einer solchen Wohnzimmer-Entertainment-Kapsel rückt schrittweise näher.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer SUV am Start Zuerst der Renault Duster, nun der Nissan Duster? 2 Mercedes-AMG One Wartungs- und Ersatzteilkosten Die Inspektion ist so teuer wie eine C-Klasse 3 Kurioser Erlkönig auf der Nordschleife Kommt wirklich ein VW Golf R Safari? Schön wär's! 4 Modularer Multilevel-Inverter von Porsche Porsche entwickelt „Wechselstrom-Batterie“ 5 Smart hält am kleinsten Stadtauto fest Wann kommt eigentlich der neue Smart ForTwo #2?
Mehr zum Thema E-Auto laden