Kolben in Verbrennungsmotoren: Warum sie rund sind und wie Ferrari sie verändert

Motorentechnik
:
Darum sind Kolben rund und nicht eckig

© Markus Jahn, Ralf Schneider (3), mps-Fotostudio (2)

Ferrari überrascht mit einem innovativen V12-Motor, der Langlochkolben verwendet – eine Technologie, die zunächst ungewöhnlich erscheint, aber vielversprechende Vorteile bieten könnte.

Kompletten Artikel anzeigen

Ferrari sorgt mit einem neuen Patentantrag für Aufsehen: Der V12-Motor des Unternehmens könnte künftig mit Langloch-Kolben ausgestattet werden. Dies mag zunächst ungewöhnlich klingen, könnte jedoch ein entscheidender Schritt in der Weiterentwicklung von Verbrennungsmotoren sein. Die Langloch-Kolben, die eine ovale Form annehmen, bieten potenziell bemerkenswerte Vorteile in der Performance und Effizienz. Doch warum sind Kolben traditionell rund, und was steckt hinter dieser außergewöhnlichen Technik?

Warum Kolben rund sind – und nicht eckig

Kolben sind für die meisten Motoren ein unverzichtbares Bauteil, das auf präzise Weise die Energie aus der Verbrennung umwandelt. Die runde Form von Kolben hat sich im Lauf der Jahre als optimal herausgestellt – aus mehreren Gründen:

  1. Bessere Druckverteilung: Eine runde Form gewährleistet eine gleichmäßige Druckverteilung während der Verbrennung. Da der Kolben in einer Zylinderwand arbeitet, die selbst rund ist, wird der entstehende Druck auf eine symmetrische Weise verteilt. Dies minimiert die Gefahr von Verformungen und erhöht die Lebensdauer des Kolbens.
  2. Effizienter Betrieb: Eine runde Form reduziert den mechanischen Widerstand während der Bewegung des Kolbens im Zylinder. Durch den rundlichen Verlauf wird der Reibungswiderstand verringert, was zu einer besseren Effizienz führt und gleichzeitig den Verschleiß der Teile minimiert.
  3. Fertigungs- und Materialaspekte: Die Herstellung eines runden Kolbens ist weniger komplex und günstiger als eine eckige oder anderweitig ungewöhnliche Form. Dies liegt daran, dass Maschinen für die Bearbeitung von runden Objekten gut etabliert und optimiert sind.
  4. Dynamik und Stabilität: Ein runder Kolben bewegt sich ohne größere Unwuchten, was zu einer stabilen Rotation des Motors führt. Ungleichmäßige Formen könnten die Dynamik des Motors beeinträchtigen und zu Vibrationen führen, die den Motor destabilisieren.

Der Langlochkolben – Eine neue Herangehensweise

Nun tritt der Langlochkolben in den Vordergrund. Diese spezielle Form, die Ferrari in seinem neuen V12-Motor patentiert hat, könnte neue Vorteile für den Verbrennungsmotor bringen. Der Langlochkolben ist länglich, mit einer speziellen Öffnung, die eine zusätzliche Flexibilität beim Ausgleich der Belastungen bietet. Die genauen Verbesserungen sind noch nicht vollständig dokumentiert, aber es wird vermutet, dass die Langloch-Form dazu beiträgt, die Kräfte während der Verbrennung besser zu verteilen und gleichzeitig die Effizienz zu steigern.

Diese Technik könnte es ermöglichen, den Motor mit noch mehr Leistung bei gleichzeitig geringerem Verbrauch zu betreiben. Insbesondere im Hinblick auf die aktuellen Bestrebungen, Verbrennungsmotoren effizienter und umweltfreundlicher zu machen, stellt dieser neue Kolbentyp einen bemerkenswerten Schritt in der Entwicklung von Ferrari dar.

Fazit

Ferraris Langlochkolben-Motor stellt eine potenziell revolutionäre Technik dar, die es dem Unternehmen ermöglichen könnte, seine leistungsstarken V12-Motoren weiter zu optimieren. Die Tradition, Kolben rund zu fertigen, bleibt auch in der Automobilindustrie eine der gängigsten Herangehensweisen. Doch der Langlochkolben zeigt, dass Innovationen – auch wenn sie zunächst ungewohnt erscheinen – bedeutende Fortschritte in der Entwicklung von Verbrennungsmotoren mit sich bringen können. Dieser neue Ansatz könnte nicht nur Ferrari einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, sondern auch zu einer breiteren Akzeptanz von neuen Kolbentechnologien in der gesamten Branche führen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Technologie in der Praxis bewähren wird und welche weiteren Anwendungen für Langlochkolben künftig denkbar sind.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Was tun mit dem Ford-Ölbad-Zahnriemen? Alles zu Ford-Problemmotoren mit Ölbad-Zahnriemen 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 Porsche 911 GT3 RS Sonderwunsch Individualisierung kostet sechsstellig 4 KGM Tivoli Nomad (2025) Günstig wie ein Dacia Duster, aber besser ausgestattet 5 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken?