KTM und Harley-Davidson sind bislang die einzigen beiden großen Hersteller konventioneller Bikes, die auch ein E-Motorrad im Portfolio haben. Die Harley-Davidson LiveWire sind wir schon gefahren. Sie ist ab September 2019 erhältlich und kostet ab 32.995 Euro. 105 PS und 114 Nm stellt die Strom-Harley dann bereit, die Akku-Kapazität liegt bei 15,5 Kilowattstunden. Auf die Waage bringt sie 249 Kilogramm, was in Harley-Dimensionen immer noch als schlank gelten kann.

Die KTM Freeride-E ist seit 2014 auf dem Markt. Mittlerweile heißt sie KTM Freeride E-XC, kostet ab 7.695 Euro und stellt 77 Kilometer Reichweite, 18 kW (24,5 PS) Leistung sowie 42 Nm Drehmoment bereit. 80 km/h Höchstgeschwindigkeit, 111 Kilogramm Leergewicht und 910 mm Sitzhöhe unterstreichen aber schon den Ansatz der Enduro – sie ist nicht für jeden Einsatz und jeden Fahrer konzipiert, sondern findet ihre eigentliche Bestimmung im Gelände.
Reine Elektromotorrad-Hersteller
Der amerikanische Hersteller Zero bietet derzeit das größte Portfolio in Sachen Elektromotorräder: Zero SR/F, Zero S/SR, Zero DS/DSR, Zero FX sowie Zero FXS gibt es zu Preisen ab 12.190 Euro zu kaufen. Die Zero SR/F ist das aktuellste Modell des amerikanischen Herstellers und kostet ab 20.490 Euro.
Energica ist ein E-Motorrad-Hersteller aus Italien. Energica stellt auch die Rennmaschinen für die 2019 zum ersten Mal stattfindende MotoE-Elektromotorradmeisterschaft, die im Rahmen der MotoGP startet.