Jaguar Land Rover: Kompressor-V8-Motor in Eigenregie

Jaguar Land Rover
:
Kompressor-V8-Motor in Eigenregie

© Land Rover 27 Bilder

Jaguar Land Rover baut den aufgeladenen V8-Motor (interner Code "AJ") in Wolverhampton weiter. Das Ford-Motorenwerk in Brigdend, aus dem die Aggregate bisher kamen, schließt Ende September seine Tore.

Kompletten Artikel anzeigen

Die Schließung hatte Ford bereits im Sommer 2020 angekündigt, da man verstärkt auf verbrauchsärmere Eco-Boost-Motoren setzt. Seit 1996 ist das Ford-Werk in Betrieb.

JLR übernimmt Produktionslinien

In einer Erklärung des Autobauers heißt es: "Die Herstellung der von JLR entworfenen V8-Benzinmotoren, die zuvor in Bridgend hergestellt wurden, wird in das JLR Engine Manufacturing Center verlagert. Weitere Einzelheiten werden zu einem späteren Zeitpunkt bestätigt."


Entsprechend übernimmt der britische Autobauer in Händen des indischen Tata-Konzerns die Produktionsausrüstung sowie unter Umständen auch Teile der Belegschaft. Der Motor soll Gerüchten zufolge noch drei bis fünf Jahre produziert werden. Spätestens mit der Einführung der strengen Euro 7-Abgasnorm wird das Aggregat dann nur noch in den USA und im Nahen Osten verfügbar sein. Für Europa soll es ein Abkommen mit BMW zur Übernahme des 4,4 Liter großen V8 geben.

Der 5,0 Liter große V8-Kompressor-Motor ist unter anderem im Range Rover Sport oder Range Rover SV/Autobiography verbaut und einwickelt 500 PS und 700 Nm Drehmoment. Auch im neuen Land Rover Defender kommt er zum Einsatz.

Fazit

Jaguar Land Rover kostet den V8 bis zum Schluss aus. Während Ford den großen Motor wegen des Flottenverbrauchs aufs Abstellgleis schickt, ist der Achtender für JLR Teil der DNA geworden. Doch bis zur Einführung der Euro 7-Norm muss ein moderneres Aggregat her – und das kommt dann von BMW.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Was tun mit dem Ford-Ölbad-Zahnriemen? Alles zu Ford-Problemmotoren mit Ölbad-Zahnriemen 2 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 3 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 4 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 5 Haas findet den Fehler Wunder-Upgrade ohne Windkanal