Hyundai plant Smartphone-App zur Abstimmung von Elektroautos

Elektroautos von Hyundai und Kia
:
Feinabstimmung per Smartphone-App

© Hyundai

Mehr Leistung? Oder mehr Reichweite und dafür eine sanftere Klimaanlage? In Zukunft sollen sich Elektroautos der Marken Hyundai und Kia je nach Einsatzzweck über das Smartphone einstellen lassen.

Kompletten Artikel anzeigen

Die Hyundai Motor Group arbeitet an einer Smartphone-App, mit der man Leistungsparameter eines Elektroautos konfigurieren kann. So sollen zum Beispiel die Höchstgeschwindigkeit, die Beschleunigungsleistung oder das maximale Drehmoment des E-Antriebs eingestellt werden können.

Was wie ein Freibrief zum wilden Tuning klingt, kann vielmehr als Sicherheitsaspekt gesehen werden. So dürfte es Eltern beispielsweise möglich sein, das Auto für den Fahranfänger-Nachwuchs mit weniger starker Beschleunigung oder weniger Leistung zu verleihen. Je nach Wetter dürfte es auch möglich sein, die Vorarbeit der Klimaanlage zur Kühlung oder Erwärmung des Innenraums vor Fahrtantritt zu regeln.

Außerdem könnte der Hersteller Parameter vorkonfigurieren, die man je nach Streckenprofil der Route oder Fahrstil abrufen und in einzelnen Punkten den persönlichen Vorlieben anpasst.

Datensicherheit durch Blockchain-Technologie

Die Einstellungen sollen nicht auf einem zentralen Server gespeichert und abgerufen, sondern mit Hilfe der Blockchain-Technologie gesichert werden und den Datenschutzbestimmungen entsprechen. Zukünftige Elektroauto-Modelle der Marken Hyundai und Kia sollen die Möglichkeit der Einstellung per App bieten. Autos mit Verbrennungsmotor können schon aus zulassungsrechtlichen Gründen nicht mit dieser Technologie ausgestattet werden. Eingriffe in das Drehmoment oder die Leistung des Motors würden die Abgaswerte verändern.

In Europa werden aktuell die Modellreihen Kia Soul und Niro sowie Hyundai Ioniq und Kona als voll elektrische Fahrzeuge angeboten, außerdem der Hyundai Nexo mit Brennstoffzelle. Bis zum Jahr 2025 will der Konzern global 23 weitere Elektroautos auf den Markt bringen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Skoda Elroq 85 Sportline im Test Das perfekte Familien-E-Auto? 2 Skyworth Summer VW T1-Kopie VW-Anwälte werden diesen Bus lieben 3 Günstiger Kombi aus Asien Nissan kopiert den Dacia Jogger 4 A99 Westumfahrung München Autobahn-Ausbau wird über Jahre zur Staufalle 5 BMW iX im Dauertest So hat sich der E-SUV über 100.000 km geschlagen
Mehr zum Thema Alternative Antriebe