Der urbane Verkehr wird in Zukunft nicht nur auf der Straße stattfinden, das zeigen vielfältige Mobilitätskonzepte. Neben U-Bahnen können Menschen auch Hyperloop-Kapseln für das Vorankommen unter der Oberfläche nutzen, der städtische Luftraum dürfte sich für fliegende Taxis öffnen. Verschiedene Start-ups wie Volocopter und Lilium entwickeln entsprechende Konzepte, Audi ist aus einem Flugtaxiprojekt jüngst wieder ausgestiegen.
Auf der CES 2020 (Consumer Electronics Show) stellt die koreanische Hyundai Motor Group ihre Vision für Mobilität vor. Für die Partnerschaft mit Uber Elevate wurde ein eigener Geschäftsbereich des Konzerns mit dem Namen Urban Air Mobility (UAM) gegründet.
Lufttaxi für Uber Elevate
„Wir blicken auf den Anbruch einer völlig neuen Ära, die den Himmel über unsren Städten öffnen wird“, sagt Jaiwon Shin, Executive Vice President und Leiter der Urban Air Mobility Division bei Hyundai. „Urban Air Mobility wird die Menschen aus dem Verkehrsstillstand befreien und Zeit für andere Aktivitäten schaffen, die wichtig sind und Spaß machen.“
Auf der CES zeigt Hyundai das Modell eines Lufttaxis, das unter dem Namen S-A1 gemeinsam mit Uber entwickelt wird. Der koreanische Konzern ist der erste Partner von Uber Elevate, der die Kapazitäten für die Massenproduktion der geplanten Air Taxis bereitstellen kann. Das Fluggerät wird elektrisch angetrieben und kann vertikal starten und landen. Lange Bahnen sind also nicht nötig, womit sich das Lufttaxi gut für den Einsatz in urbanen Gebieten eignet. Fünf Personen finden im S-A1 Platz, ein Pilot und vier Passagiere. Zu einem späteren Zeitpunkt ist auch ein autonomer Betrieb angedacht. Bei einer Flughöhe zwischen 300 und 600 Metern soll das Lufttaxi eine Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h erreichen.
Integriertes Konzept mit Fahrzeugen auf der Straße
Unterstützung am Boden, als Zubringer zum Startpunkt oder für die Fahrt zum Zielort, erfährt das Lufttaxi durch vielfältig einsetzbare Fahrzeuge, von Hyundai PBV (Purpose Built Vehicle, zweckorientiertes Transportmittel) genannt.
Modular aufgebaut und in der Größe zwischen vier und sechs Meter verstellbar können die Fahrzeuge nicht nur für den Personen- und Warentransport eingesetzt werden. Mobil oder stationär sollen sich damit auch Einzelhandelsflächen, Gastronomiebetriebe oder die Erweiterung von Wohnräumen umsetzen lassen. Die Verbindung zum Lufttaxi erfolgt über einen gemeinsamen Hub, an dem das PBV andocken kann.