Huawei HiCar: Konkurrenz für Android Auto und Apple CarPlay

Huawei HiCar
:
Konkurrenz für Android Auto und Apple CarPlay

8/2019, Huawei © Pixabay

Der chinesische Smartphonehersteller Huawei hat auf seiner Entwicklerkonferenz unter anderem eine eigene Schnittstelle für die Nutzung des Telefons im Auto gezeigt. Deren Name ist HiCar.

Kompletten Artikel anzeigen

Die Integration des Smartphones ist für viele Autofahrer und -käufer eine wichtige Eigenschaft, die bei der Fahrzeugwahl berücksichtigt wird. Apple CarPlay und Googles Android Auto sind die Oberflächen, die Apps für Navigation, Nachrichten und Musik auf das Infotainmentsystem des Autos spiegeln. Volvo hat als erster Hersteller angekündigt, Android Automotive als Betriebssystem in künftigen Modellen zu installieren.

Das chinesische Unternehmen Huawei hat jetzt im Rahmen der eigenen Entwicklerkonferenz ein eigenes System zur Nutzung von Smartphones im Auto vorgestellt. HiCar wird die neue Konkurrenz zu Apple und Google heißen, die im Rahmen der Präsentation an Bord eines Volvo dargestellt wurde.

Betriebssystem HarmonyOS

Mit HiCar dürfte sich Huawei auch auf den Start eines eigenen Betriebssystems für Mobiltelefone vorbereiten, das HarmonyOS heißen wird. Trotz der gelockerten Sanktionen, die von der US-Regierung gegen das Tech-Unternehmen verhängt wurden, planen die Chinesen eine Alternative zu Android.

Huaweis HiCar ähnelt in der Nutzung wohl den etablierten Smartphone-Schnittstellen, man kann also während der Fahrt auf Navigations-Apps zugreifen, sich Nachrichten vorlesen lassen und Musik streamen. Unter dem Namen Huawei Music soll noch in diesem Jahr ein eigener Musikdienstleister global an den Start gehen. Zudem wird es die Sprachsteuerung mit dem Namen Huawei Assistant auch außerhalb Chinas geben.

Fazit

Einer der größten Smartphone-Hersteller der Welt emanzipiert sich schrittweise von Googles Android als Betriebssystem. Nach HarmonyOS dürfte auch HiCar international ausgerollt werden. Es wird spannend, ob es Huawei gelingt, sich damit als dritte Alternative zu etablieren.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 2 Analyse zur Fahrer-Psychologie Bei diesen Marken sitzen oft Narzissten am Steuer 3 Internet-Meme zu Tesla Cybertruck Gab es den Ruhrkohle-Cybertruck-Container wirklich? 4 Skyworth Summer VW T1-Kopie VW-Anwälte werden diesen Bus lieben 5 Günstiger Kombi aus Asien Nissan kopiert den Dacia Jogger
Mehr zum Thema Vernetztes Auto