Honda zeigt autonomes Geländefahrzeug auf der CES 2019

Honda auf der CES 2019
:
Weiterentwicklung des autonomen Geländefahrzeugs

12/2018,Honda ATV CES 2019 © Honda

Der japanische Autobauer Honda ist im Januar 2019 auf der CES vertreten. Man zeigt unter anderem die Weiterentwicklung des Konzepts zu einem autonomen Geländefahrzeug.

Kompletten Artikel anzeigen

Wer an selbstfahrende Autos denkt, hat meist Pendlerfahrzeuge in Großstädten oder Warentransporter in weitläufigen Gewerbegebieten, zum Beispiel Häfen, im Kopf. Aber das sind nicht die einzigen Möglichkeiten, autonomes Fahren zu nutzen.

Im Januar 2018 hat Honda auf der CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas das erste Mal ein Konzept für ein autonom fahrendes ATV, den 3E-D18, gezeigt. Unter dem Begriff ATV (All-Terrain Vehicle) versteht man kleine Geländefahrzeuge, unter anderem Quads.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Im Januar 2019 bringt der japanische Autohersteller das „Autonomous Work Vehicle“ genannte Fahrzeug erneut mit zur CES. Hondas amerikanische Forschungs- und Entwicklungsabteilung hat im Laufe des zurückliegenden Jahres zusammen mit Softwarepartnern an der Weiterentwicklung des Fahrzeugs und seiner Fahreigenschaften gearbeitet.

Die Einsatzmöglichkeiten für ein autonomes Geländefahrzeug sind sehr vielfältig. Bei einem Waldbrand könnte ein entsprechend ausgerüsteter Geländekraxler näher an den Brandherd heranfahren als ein mit Menschen besetztes Fahrzeug und hier Löschmaterial versprühen. Hier dürfte er auch Vorteile gegenüber einem Hubschrauber haben, dessen Pilot bei starker Rauchentwicklung oftmals wegen mangelnder Sicht abdrehen muss.

© Jochen Knecht
Vernetzung - C-V2X Europapremiere Wie Autos sprechen und mit wem

Auch für die Bergung von Verletzten, beispielsweise nach einer Naturkatastrophe, könnten selbstfahrende Nutzfahrzeuge eingesetzt werden, ebenso für den Materialtransport auf Baustellen oder in der Forstwirtschaft.

Dass Honda das Ausstellungsstück aus 2018 weiterentwickelt und ein Jahr später wieder bei der mittlerweile wohl wichtigsten Tech-Messe zeigt, ist kein Zeichen von Ideenlosigkeit. Vielmehr demonstriert diese Strategie die Ernsthaftigkeit hinter dem Projekt, anstatt nur ein reines Showcar zu zeigen, was danach in der Versenkung verschwindet.

Roboter-Assistent

Dabei hat Honda auch den städtischen Lebensraum außerhalb des Autos im Fokus. Unter dem Namen P.A.T.H. (Predicting Action of the Human, das Verhalten des Menschen voraussehen) wird ein Roboter entwickelt, der auf den Einsatz an öffentlichen Orten spezialisiert ist. Das mobile Roboter könnte zum Beispiel Touristen den Weg zu einer Sehenswürdigkeit zeigen, an Nahverkehrsbahnhöfen Informationen zu Ticketpreisen und Zugverbindungen geben oder auch bei der Überwachung von Großveranstaltungen zum Einsatz kommen.

Auch im Bereich Connected Car will Honda auf der CES Neuheiten zeigen. Gemeinsam mit Partnern arbeiten die Japaner an V2X-Konzepten (Vehicle-to-Everything) für einen reibungslosen Verkehrsfluss und an einem kabellosen, bidirektionalen Stromladesystem.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Hyundai Ioniq 6 Facelift An beiden Enden aufgefrischt 2 Opel Motoren mit Zahnriemen im Motoröl Bei diesen Opel-Modellen drohen Motorschäden 3 Mercedes S-Klasse Modelljahr 2025 Taucht dank Mopf tiefer in die autonome Szene ein 4 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 5 Vorbereitung auf Formel-1-Einstieg Hat Cadillac einen Windkanal-Vorsprung?
Mehr zum Thema Consumer Electronics Show (CES)