Fünfzylinder-Motoren haben in der Automobilwelt eine besondere Stellung. Sie kombinieren die Kompaktheit eines Vierzylinders mit der Leistung eines Sechszylinders und bieten dabei einen charakteristischen Klang, der nicht nur Motorenthusiasten begeistert. Die Technik hinter diesen Motoren zeichnet sich durch eine ungerade Zylinderanzahl aus, die bei der Konstruktion besondere Herausforderungen mit sich bringt, aber auch unverwechselbare Eigenschaften hervorbringt. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf einige der besten Fünfzylinder-Motoren, die in der Automobilgeschichte Maßstäbe gesetzt haben.
Audi 2.5 TFSI (EA855evo) im Audi TT RS
Audi ist fast ein Synonym für den Fünfzylinder-Motor, besonders durch die Verwendung dieses Antriebs im Ur-Quattro und später auch im Sport Quattro und dem Pikes Peak Turbo. Der 2.5-TFSI-Motor im Audi TT RS, der aus der EA855evo-Familie stammt, setzt diese Tradition fort. Mit 400 PS und einem Drehmoment von 480 Nm sorgt dieser Motor nicht nur für hohe Fahrleistungen, sondern auch für einen kernigen Klang. Der TT RS beschleunigt in nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und beweist damit, dass der Fünfzylinder in modernen Fahrzeugen weiterhin eine bedeutende Rolle spielt. Besonders hervorzuheben ist, dass dieser Motor trotz seiner enormen Leistung mit einem moderaten Verbrauch von weniger als 10 Liter pro 100 km auskommt. Die neuere Alu-Bauweise des Motors und die verbesserte Kurbelwelle haben zudem zu einer weiteren Steigerung der Leistung und Effizienz geführt.
Alfa Romeo 2.4 JTDM 20V im Alfa Romeo 159
Der 2.4 JTDM 20V-Motor aus dem Alfa Romeo 159 ist ein Paradebeispiel für die Kombination aus Leistung und Effizienz. Der Turbodiesel wurde in Zusammenarbeit mit Fiat entwickelt und nutzt eine fortschrittliche Multijet-Einspritztechnologie, die eine vierphasige Einspritzung umfasst. Diese Technik sorgt nicht nur für eine hohe Leistung von bis zu 210 PS, sondern senkt auch Emissionen und Verbrauch. Mit 400 Nm Drehmoment liefert der Motor starke Fahrleistungen, die den Alfa 159 zu einem wahren Fahrerauto machen. Bei einem Verbrauch von nur 6,8 Liter auf 100 km stellt der 2.4 JTDM zudem seine Effizienz unter Beweis. Alfa Romeo gelang es, die Leistung mit einer besonders guten Fahrbarkeit zu kombinieren, was den 159 zu einem sportlichen und zugleich pragmatischen Fahrzeug machte.
Ford 2.5-Liter-Fünfzylinder im Focus ST und RS
Ford brachte 2005 mit dem Focus ST ein Modell auf den Markt, das mit einem 2.5-Liter-Fünfzylinder-Turbomotor ausgestattet war und dem VW GTI gehörig Konkurrenz machte. Mit einer Leistung von 225 PS und einem besonders markanten, bassigen Klang stach der Focus ST aus der Masse heraus. Doch es war der Focus RS von 2008, der das Rezept auf die Spitze trieb. Mit 305 PS und einer verbesserten Motorsteuerung, einem größeren Turbolader und optimierten Komponenten konnte der RS seine Performance deutlich steigern. Der Focus RS war damit nicht nur ein kompromissloser Straßen-Sportler, sondern auch ein echtes Rennstrecken-Tier. Der 2.5-Liter-Motor begeisterte durch seine sonore Soundkulisse und die besonders direkte, emotionale Fahrdynamik – eine Eigenschaft, die in dieser Form bei vielen Wettbewerbern fehlte.
Volvo B5234T5 im Volvo 850 T5-R
Der Volvo 850 T5-R ist eine echte Legende. Der 2,3-Liter-Turbo-Fünfzylinder von Volvo liefert 250 PS und verhalf dem schwedischen Kombi zu Leistungen, die für einen Kombi zu dieser Zeit absolut außergewöhnlich waren. Die Kombination aus hoher Leistung und einem voluminösen, bassigen Klang machten den 850 T5-R zu einem Kultobjekt. 330 Nm Drehmoment sorgen für einen kraftvollen Anritt. Der T5-R war nicht nur als sportlicher Kombi bekannt, sondern auch als eines der ersten Fahrzeuge, das den Volvo-Kombis eine dynamische, fast schon sportwagenartige Aura verlieh. Der T5-R setzte einen neuen Standard für Volvo, der die Marke im sportlichen Segment etablierte.
Mercedes OM 602 in der G-Klasse und W124
Der Mercedes OM 602 ist ein echtes Arbeitstier, das in verschiedenen Mercedes-Modellen der 1980er- und 1990er-Jahre zu finden war. Besonders bekannt wurde der Fünfzylinder-Diesel in der G-Klasse, dem 190 D und dem W124. Der Motor zeichnete sich durch seine Robustheit und Langlebigkeit aus und war auch nach Hunderttausenden von Kilometern noch in der Lage, zuverlässig zu laufen. Mit einer Leistung von bis zu 120 PS war der OM 602 zwar nicht der stärkste seiner Zeit, aber sein charakteristisches Motorengeräusch und seine unverwüstliche Bauweise machten ihn zu einem Liebling vieler Fahrer. Besonders die G-Klasse und der 290 GD Turbo waren für ihre Zuverlässigkeit im harten Einsatz bekannt. Der OM 602 ist ein Paradebeispiel für die legendäre Haltbarkeit von Mercedes-Motoren.
VW 2.5 TDI im T4 Bus
Volkswagen verbaute im T4 Bus einen 2.5 TDI Fünfzylinder, der in den 1990er und 2000er Jahren für viele als der ideale Motor für Transport und Freizeit galt. Der T4 mit diesem Motor war dank seiner robusten Bauweise und dem geringen Verbrauch von nur acht Liter Diesel auf 100 km der ideale Reise- und Lastentransporter. Die 102 PS und das Drehmoment von 250 Nm sorgten dafür, dass der T4 auch mit schwerer Beladung souverän unterwegs war. Der 2.5 TDI Fünfzylinder war dabei für seine Haltbarkeit bekannt und wurde in verschiedenen Leistungsstufen bis hin zum T5 weiterentwickelt. Der robuste Motor sorgte dafür, dass der T4 Bus auch heute noch in vielen Werkstätten zu finden ist, oft mit mehreren hunderttausend Kilometern auf dem Tacho.
Honda V5-Motor in der RC211V
Auch Motorräder dürfen in einer Liste über Fünfzylinder-Motoren nicht fehlen. Der V5-Motor in der Honda RC211V, entwickelt für die MotoGP, ist ein technisches Meisterwerk. Mit einem Hubraum von nur 0,99 Liter und einer Drehzahl von bis zu 16.500 U/min zeigte dieser Motor, dass Fünfzylinder auch in Motorrädern herausragende Leistungen bringen können. Die RC211V war eines der erfolgreichsten Motorräder der MotoGP-Geschichte und trug Valentino Rossi zu zahlreichen Siegen. Der V5-Motor ermöglichte eine perfekte Balance im Betrieb, ähnlich wie bei einem Sechszylinder, und sorgte für ein extrem präzises und stabiles Fahrverhalten auf der Rennstrecke.