58 Ladepunkte in einer Wohnanlage, null Probleme

Belastung des Stromnetzes durch Laden von E-Autos
:
58 Ladepunkte in einer Wohnanlage, null Probleme

5/2021, Netze BW © Netze BW

Netze BW hat in einem Feldversuch eine Tiefgarage mit 58 Ladepunkten ausgestattet, an denen 45 E-Autos regelmäßig 16 Monate lang Strom tankten. Damit wollte der Netzbetreiber untersuchen, ob das Stromnetz der zusätzlichen Belastung durch Elektroautos standhält.

Kompletten Artikel anzeigen

Das Straßenbild ändert sich. Immer mehr Elektroautos und Plugin-Hybride fahren auf den Straßen und parken in den Einfahrten. Die Förderung beim Kauf eines Autos, die Steuervorteile für Firmenwagenfahrer und auch die staatliche Unterstützung beim Kauf einer Wallbox beflügeln die Verkaufszahlen elektrifizierter Autos.

Mit den Zulassungszahlen steigt der Strombedarf und es stellt sich die Frage, ob die lokalen Stromnetze und Anlagen in Mehrfamilienhäusern sowie Tiefgaragen auf den Strombedarf der E-Autos ausgelegt sind.

58 Ladepunkte und 45 Elektroautos in einer Tiefgarage

Der Netzbetreiber Netze BW hat dies in einem 16-monatigen Feldversuch in der Gemeinde Tamm bei Ludwigsburg untersucht. Dort wurde die Tiefgarage einer Wohnanlage mit 58 Wechselstrom-Ladepunkten ausgerüstet. Den Anwohnern wurden 45 Elektroautos leihweise zur Verfügung gestellt.

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Über den Testzeitraum legte jedes der Autos durchschnittlich 1.100 Kilometer im Monat zurück. Der Versuch hat gezeigt, dass in der Tiefgarage nie mehr als 13 Ladevorgänge parallel stattfanden. Eine drohende Überlastung des Stromnetzes war also zu keiner Zeit gegeben. Bei Lastspitzen senkte ein intelligentes Lademanagementsystem in der Anlage die Anschlussleistung ab. Dabei mussten einige Elektroautofahrer längere Ladezeiten in Kauf nehmen. Nach Angaben von Netze BW fühlten sich aber neun von zehn Teilnehmern durch die Verlängerung in keiner Weise eingeschränkt.

Fazit

Ein Feldversuch in Baden-Württemberg hat gezeigt, dass auch eine verhältnismäßig große Anzahl von gut genutzten Elektroautos und Ladepunkten das Stromnetz in einer Wohnanlage nicht überlastet. Die Ladevorgänge verteilten sich zeitlich, bei Lastspitzen senkte eine intelligente Steuerung die Ladeleistung ab.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Luxus-Van Mercedes Vision V Die Maybach-V-Klasse rollt den 65-Zoll-Screen aus 2 Neuer Kult-Trend – Kei-Trucks aus Japan Diese supergünstigen Mini-Trucks muss man lieben 3 VW Phaeton als Gebrauchtwagen Phaeton gebraucht – gewagt oder für ewig gut? 4 Von Wasserstoff bis Leichtbau 7 spannende Verbrenner-Konzepte 5 Problem mit Dirty-Air Das Geheimnis der Ferrari-Pace
Mehr zum Thema Alternative Antriebe