DS Aero Sport Lounge: Elektrisches Reiseauto

DS Aero Sport Lounge
:
Elektrischer Langstreckengleiter

2/2020, DS Aero Sport Lounge © DS Automobiles 9 Bilder

Der PSA-Konzern hat mit der noch jungen Marke DS Automobiles viel vor. Das soll auch die Studie Aero Sport Lounge zeigen, die auf dem Genfer Salon erstmals vorgestellt wird.

Kompletten Artikel anzeigen

Die PSA-Tochter DS Automobiles nutzt den Genfer Salon (5. bis 15. März 2020) nicht nur für die Weltpremiere der Limousine DS9, sondern auch zur Präsentation der Designstudie DS Aero Sport Lounge.

Hinter diesem Namen verbirgt sich die Idee eines elektrischen Reisefahrzeugs, bei dem die Grenzen zwischen SUV, Kombi und Limousine verwischen. Gut möglich, dass wir – auch angetrieben durch die teils serienreifen Konzepte von Byton und Faraday Future – eine neue Fahrzeugklasse sehen.

Elektroantrieb mit 680 PS, 650 Kilometer Reichweite

Das fünf Meter lange Auto mit steilem Heckabschluss steht auf mächtigen 23-Zoll-Rädern. Anstelle eines Kühlergrills trägt die Studie ein Display zur Anzeige des Markenlogos und des Namens an der Front. Hinter der Verkleidung stecken Sensoren für die Fahrassistenten und das adaptive Fahrwerk.

Die schmalen LED-Scheinwerfer und die darunter liegende Fläche mit Tagfahrlichtsignaturen sollen einen Ausblick auf das zukünftige Gesicht der Marke DS Automobiles erlauben.

500 kW (680 PS) soll der Elektroantrieb im DS Aero Sport Lounge maximal leisten, in nur 2,8 Sekunden ist die Beschleunigung von null auf 100 km/h erledigt. Lässt man es ruhiger angehen, sollen 110 kWh Batteriekapazität für eine Reichweite von 650 Kilometern reichen. Für die Antriebstechnologie hat laut Hersteller ein Transfer aus der Formel E-Rennserie stattgefunden, in der DS Automobiles antritt.

Nachaltige Materialien im Innenraum

© DS Automobiles 18 Bilder

Vom Innenraum des Concept Car wurden bislang nur Skizzen veröffentlicht. Anstelle von Bildschirmen sollen alle Entertainmentanzeigen und fahrrelevante Informationen direkt auf Oberflächen projiziert werden, die den Fahrer und die Passagiere umgeben. Mithilfe von Augmented Reality werden viele Informationen für den Fahrer zudem auf die Windschutzscheibe projiziert.

Eine mit dem amerikanischen Startup Ultraleap entwickelte Gestensteuerung ist ebenfalls eingebaut. Mit kleinen Lautsprechern sendet das System nach einem Befehl Ultraschallwellen aus, die als Feedback erkannt werden sollen. Iris nennt DS Automobiles die künstliche Intelligenz, die auf Sprachbefehle aktiviert wird und mit den Insassen interagiert.

Neben der Digitalisierung war den Designern und Ingenieuren auch das Thema Nachhaltigkeit ein Anliegen. Ein Unternehmen aus der französischen Hauptstadt Paris hat ein Verfahren zur Verarbeitung von Stroh zu hochwertigen Materialien entwickelt. Es kommt – lackiert und damit wasserfest – in den Lamellen des Cockpits und den Sitzlehnen zum Einsatz. Die Sitzbezüge bestehen aus Baumwollsatin, die Türverkleidungen aus geflochtener Mikrofaser.

Fazit

Mit der Studie Aero Sport Lounge, die parallel zur Limousine DS9 gezeigt wird, gibt PSA auf dem Genfer Salon ein klares Statement zur Premiummarke DS Automobiles ab. Das Fahrzeugkonzept eines geräumigen Reisewagens mit Elektroantrieb dürfte man in Zukunft noch öfter sehen. Eine neue Zeit nach dem SUV-Boom?

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 VW-Motor mit Stirnrad-Antrieb VW entwickelt neuen Verbrenner ohne Zahnriemen 2 Gebrauchter Skoda Kamiq Deshalb sind gebrauchte Skoda Kamiq so begehrt 3 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 4 Zwitter aus Nissan GT-R und Stagea Kombi Nissan GT-R Kombi? Den gibts wirklich! 5 Günstiges Modell Y kommt 2026 27.000-Euro-Tesla auch für Europa
Mehr zum Thema Auto Salon Genf