Daimler-Tochter Torc Robotics testet autonomen Lkw

Daimler-Tochter Torcs Robotics
:
Autonom fahrender Lkw im Straßenverkehr

9/2019, Daimler Trucks © Daimler

Die Daimler-Tochter Torc Robotics hat jetzt erstmals einen autonom fahrenden Lkw in den öffentlichen Straßenverkehr geschickt. Bei den Tests in den USA sind stets zwei Personen an Bord des Fahrzeugs.

Kompletten Artikel anzeigen

Einzuhaltende Lenkzeiten und die Ermüdung von Fahrern sind, solange man keine batterieelektrischen Lkw mit langen Ladezeiten in der Flotte hat, die limitierenden Faktoren für Spediteure und Fuhrunternehmer. Vor allem im Güterverkehr kann das autonome Fahren seine Vorteile ausspielen. Lange Strecken auf der Autobahn sind für die Kameras, Sensoren und Recheneinheiten leichter erlernbar als komplexe Verkehrssituationen in der Stadt. Während der Lkw automatisiert fährt, könnte der Fahrer administrative Aufgaben wie die Pflege von Stückgutlisten übernehmen oder etwas Entspannung genießen. Das dürfte den Beruf auch wieder attraktiver machen.

Testfahrten im Bundesstaat Virginia

Torc Robotics, ein Tochterunternehmen von Daimler, ist auf dem Weg zum autonom fahrenden Lkw jetzt einen Schritt weitergekommen. Nach umfangreichen Erprobungen auf abgesperrtem Terrain wurde jetzt ein nach Level 4 autonomer Lkw in den USA auf öffentliche Straßen geschickt. Der Sattelzug basiert auf einem Fahrzeug der Marke Freightliner, ebenfalls eine Tochter des Daimler-Konzerns. Im Rahmen der Testfahrten ist der Lkw im Südwesten des US-Bundesstaats Virginia und damit in der Nähe des Hauptsitzes von Torc Robotics unterwegs. Zur Überwachung der Fahrfunktionen und um im Fall einer Fehlfunktion oder eines Notfalls das Steuer übernehmen zu können, sind stets zwei Personen im Führerhaus: Ein Entwicklungsingenieur sowie ein zertifizierter Sicherheitsfahrer.

Martin Daum, im Vorstand der Daimler AG für den Bereich Trucks & Busses zuständig, erklärt: „Torc Robotics ist führend in der Software-Entwicklung für automatisiertes Fahren, Daimler Trucks ist Marktführer im Lkw-Bereich und versteht die Bedarfe und Anforderungen der Industrie. Die Entwicklung und Erprobung hochautomatisierter Lkw auf öffentlichen Straßen ist für Daimler Trucks ein wichtiger Schritt beim Erreichen unserer Ziele, mit zuverlässigen und sicheren Lkw zum Wohle unserer Kunden, der Wirtschaft und der gesamten Gesellschaft beizutragen.“

Fazit

Das hochautomatisierte Fahren dürfte sich zuerst im Güterfernverkehr durchsetzen. Die hohen Investitionen in entsprechende Fahrzeuge können sich im Dauereinsatz schnell refinanzieren lassen, wenn gleichzeitig die Fahrer entlastet werden.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 BMW patentiert Superkondensator-Hybrid Schneller laden als Tanken 2 KGM startet in Deutschland durch Das ist der neue Dacia-Rivale aus Korea 3 Aus für das Teilegutachten Eintragungen werden schwerer und teurer 4 Tirol macht dicht Erste Sperrungen ab Karfreitag 5 Mercedes G-Klasse Edition Stronger than the 1980s Limitiertes G-Klasse-Sondermodell im Stil der 80er
Mehr zum Thema Autonomes Fahren