Google Maps: Lademöglichkeiten für Elektroautos in Echtzeit

Update für Google Maps
:
Smartphone-Navigation zeigt freie Ladestationen an

4/2019, Google Maps Android Smartphone © Pixabay

Die Lage und die aktuelle Verfügbarkeit von Ladestationen in Echtzeit werden künftig in die Navigations-App Google Maps integriert. Das erleichtert die Routenplanung für Fahrer von Elektroautos und Plug-in-Hybriden.

Kompletten Artikel anzeigen

Mehr und mehr Fahrzeugmodelle bieten die Integration des Smartphones über Apple CarPlay und Android Auto. Mit der Nutzung freigegebener Apps über das Infotainmentsystem im Auto können damit auch die entsprechenden Navigationslösungen genutzt werden.

Das hat durchaus Vorteile. Denn während selbst aktuelle, fest eingebaute Navigationssysteme noch mit dem veralteten TMC-Standard zur Abbildung der Verkehrssituation arbeiten, berücksichtigen App wie Google Maps die Echtzeitsituation. Zudem bieten sie viele Zusatzfunktionen.

Eine weitere kommt für Google Maps jetzt in den USA und Großbritannien hinzu. Dort listet der Routenführer jetzt nicht nur Ladestationen für Elektroautos auf, sondern zeigt auch deren aktuelle Verfügbarkeit an. Entsprechende Vereinbarungen mit einem Großteil der Ladepunkt-Betreiber wurden abgeschlossen. Lange Wartezeiten, weil gerade ein anderes Fahrzeug geladen wird und die Energiemenge in den Akkus nicht mehr für die Fahrt zu einer anderen Ladestation reicht, entfallen also.

Steckertypen und Ladeleistung werden angezeigt

Auch die zur Verfügung stehenden Steckertypen und die Ladegeschwindigkeit ist Teil des Updates für Google Maps, Bewertungen und Fotos von Nutzern sollen folgen. Auch Apps von anderen, auf Ladelösungen spezialisierte Anbieter wie Plugsurfing oder Angebote von Autoherstellern zeigen die Verfügbarkeit von Ladepunkten an. Mit der Integration in das Navigationssystem von Google Maps wird das Nachladen von Strom aber direkt und ohne Umwege in die Routenplanung mit einbezogen.

Wann Google Maps mit den Informationen für Fahrer von Elektroautos und Plug-in-Hybriden auch in anderen Ländern und damit auch in Deutschland ergänzt wird, ist aktuell noch nicht bekannt.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 VW Phaeton als Gebrauchtwagen Phaeton gebraucht – gewagt oder für ewig gut? 2 Luxus-Van Mercedes Vision V Die Maybach-V-Klasse rollt den 65-Zoll-Screen aus 3 Porsche 911 Carrera GTS Cabriolet Spirit 70 Dieser Porsche 911 bringt das Pascha-Muster zurück 4 Neuer Kult-Trend – Kei-Trucks aus Japan Diese supergünstigen Mini-Trucks muss man lieben 5 Toyota bZ7 Elektro-Limousine Toyotas neues E-Flaggschiff
Mehr zum Thema Coupé