Continental kooperiert mit Google: Cloud-Systeme fürs Auto

Continental kooperiert mit Google Cloud
:
KI soll Sprachverständnis von Autos verbessern

Continental kooperiert mit Google Cloud © Continental AG 7 Bilder

Continental verkündete auf der IAA eine neue Partnerschaft mit Google. Der Automobil-Zulieferer nutzt künftig die Cloud-Anwendungen des US-Konzerns.

Kompletten Artikel anzeigen

Als einer der ersten Automobil-Zulieferer integriert Continental Anwendungen von Google Cloud direkt in den Fahrzeugrechner. Das gab der niedersächsische Konzern auf der IAA bekannt. "Auf Basis unseres Smart-Cockpit-Hochleistungsrechners ist die Serienreife in nur 18 Monaten Entwicklungszeit möglich", sagt Philipp von Hirschheydt, Continental-Vorstandsmitglied und Leiter des Unternehmensbereichs Automotive. Wie die Integration genau funktioniert, demonstrieren die Partner auf ihrem IAA-Stand mit einem Demonstrationsfahrzeug, das mit dem Smart Cockpit HPC ausgerüstet ist.

Die Google Sprachsteuerung für Volvo im Video 35 Sek.

Mithilfe der im Rahmen der Zusammenarbeit zur Verfügung gestellten Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) sollen Fahrerinnen und Fahrer künftig in einen natürlichen Dialog mit ihren Fahrzeugen treten können. Fragen die Insassen das Auto beispielsweise nach dem richtigen Reifendruck für das Fahrzeug bei voller Beladung, stellt die KI die benötigten Informationen zusammen. Bei diesem Beispiel greift sie auf das Betriebshandbuch des Autos zu und kann die Fragen daraufhin in Echtzeit beantworten. Es sollen sogar Folgefragen möglich sein, ohne erst mühsam den Kontext wiederholen zu müssen.

Selbstlernendes System

Die generative Künstliche Intelligenz von Google Cloud lässt das System zudem stets dazulernen. Es kann somit im Laufe der Zeit neue Inhalte erstellen und sich auf die Präferenzen der Nutzerinnen und Nutzer einstellen. "So beginnt unsere Vision vom software-definierten Fahrzeug Realität zu werden", ergänzt von Hirschheydt.

© Continental AG
Continental Driver Identification Display (2025) Erkennt nicht nur Gesichter, sondern auch Haut

Das Smart Cockpit HPC bietet ein typisches Cockpit-Layout mit Fahrer- und Zentral-Display. Mit Googles Cloud-Technologie ergänzt Continental die darin bereits miteinander verknüpften Funktionen für Instrumentierung, Unterhaltung und Fahrerassistenz um einen weiteren Baustein. Ziel ist es, auf diese Weise Entwicklungsaufwand, Komplexität und Kosten für die Automobilhersteller zu reduzieren. Aktuell kommt der die HPC-basierte Fahrzeugarchitektur bereits in Volkswagens ID.-Elektromodellen in der Serie zum Einsatz. Bis Ende 2024 sollen 30 weitere Baureihen unterschiedlicher Hersteller mit den Continental-Hochleistungsrechnern in Produktion gehen.

Hinweis: In der Fotoshow stellen wir Ihnen das Continental Driver Identification Display mit Gesichts- und Hauterkennung vor. Im Video nach dem ersten Absatz zeigen wir Ihnen, wie Googles Sprachsteuerung bei Volvo funktioniert.

Fazit

Continental holt im Rahmen einer neuen Partnerschaft Cloud-Technologie von Google ins Auto. Das soll Entwicklungsaufwand, Komplexität und Kosten für jene Hersteller senken, die das Smart Cockpit HPC der Niedersachsen in ihre Modelle einbauen. Allerdings dürften daraufhin weder die Autobauer noch der Zulieferer allein Herr über die gesammelten Daten sein – aus diesen dürfte der US-Tech-Konzern gerne seine eigenen Schlüsse ziehen wollen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 BMW patentiert Superkondensator-Hybrid Schneller laden als Tanken 2 Aus für das Teilegutachten Eintragungen werden schwerer und teurer 3 VW ID.3 Pure im Test Endlich ein richtiger Volks-E-Wagen? 4 Tirol macht dicht Erste Sperrungen ab Karfreitag 5 Hurricane gegen M-Power Stellantis- und BMW-Biturbo-Sechszylinder im Duell
Mehr zum Thema IAA