CES 2020: Bosch zeigt eine digitale Sonnenblende

Virtual Visor auf der CES 2020
:
Bosch erfindet die Sonnenblende neu

1/2020, CES Bosch Virtual Visor © Bosch 5 Bilder

Aus einer Mitarbeiteridee ist beim Zulieferer Bosch das Entwicklungsprojekt des Virtual Visor entstanden. Die digitale Sonnenblende wird auf der CES 2020 vorgestellt.

Kompletten Artikel anzeigen

Blendendes Sonnenlicht stellt eine Gefahrenquelle für Autofahrer dar. Die Sonnenblenden im Dachhimmel helfen, den Lichteinfall zu reduzieren. Gleichzeitig wird aber auch das Sichtfeld des Fahrers reduziert.

Automobilzulieferer Bosch will diesem Problem mit einem transparenten LCD-Display anstelle einer Sonnenblende begegnen. Auf der CES 2020 (Consumer Electronics Show) wird die Neuentwicklung mit dem Namen Virtual Visor erstmals vorgestellt.

Die Ingenieure haben im durchsichtigen Display eine Kamera untergebracht, die auf den Fahrer gerichtet ist. Die Software erkennt die Position der Augen und dunkelt partiell nur den Bereich ab, durch den das Licht den Fahrer blenden könnte. Künstliche Intelligenz wertet dafür neben dem Gesicht des Menschen auch den Schattenwurf durch das Sonnenlicht aus. Damit wird nur ein kleiner Teil des Displays abgedunkelt, es bleibt mehr freie Sichtfläche. Trotzdem wird der Autofahrer nicht geblendet.

Von der Mitarbeiteridee zum Projekt

„Kleine Erfindung, große Wirkung“, sagt Dr. Steffen Berns, Vorsitzender des Bereichsvorstands des Geschäftsbereichs Car Multimedia bei Bosch. „Mit dem Virtual Visor von Bosch haben Autofahrer freie Sicht auf das Verkehrsgeschehen.“ Die Idee für die digitale Sonnenblende kam von Mitarbeitern, die eigentlich als Ingenieure Antriebslösungen entwickeln. Nach der internen Präsentation eines Prototyps, der aus einem alten LCD-Bildschirm gebaut wurde, gab es intern grünes Licht für die Entwicklung des Virtual Visor.

„In einem Unternehmen wie Bosch, in dem sich die Grenzen zwischen Bereichen und Funktionen auflösen und Fachwissen mehr zählt als Rang oder Hierarchie, können Innovationen überall im Unternehmen entstehen. Diesen Ansatz wollen wir in Zukunft weiter ausbauen”, sagt der Nordamerika-Chef Mike Mansuetti.

Fazit

Das Statistische Bundesamt gibt an, dass in Deutschland im Jahr 2018 3.756 Unfälle durch blendendes Sonnenlicht verursacht werden. Wenn ein Teil davon durch Entwicklung wie der digitalen Sonnenblende mit gezielter Abdunkelung vermieden werden kann, spricht das für das Produkt. Angaben zu einem möglichen Serieneinsatz gibt es aber noch nicht.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 2 Skyworth Summer VW T1-Kopie VW-Anwälte werden diesen Bus lieben 3 Analyse zur Fahrer-Psychologie Bei diesen Marken sitzen oft Narzissten am Steuer 4 Günstiger Kombi aus Asien Nissan kopiert den Dacia Jogger 5 Internet-Meme zu Tesla Cybertruck Gab es den Ruhrkohle-Cybertruck-Container wirklich?
Mehr zum Thema Consumer Electronics Show (CES)