BMW Produktion: Neuwagen fahren selbst vom Band

BMW nutzt autonomes Fahren in der Neuwagenproduktion
:
Neue Autos fahren jetzt selbst vom Band

11/2024 Autonomes Fahren BMW Produktion Dingolfing Leipzig Fabrik Werk © BMW Group 12 Bilder

In zwei BMW-Werken legen die Neuwagen jetzt kilometerlange Strecken zwischen den Produktions-Abschnitten eigenständig ohne Fahrer zurück. Das spektakuläre System soll auf andere Werke des Konzerns ausgeweitet werden.

Kompletten Artikel anzeigen

Neuwagenkäufer wundern sich gelegentlich, warum auf dem Tacho des nagelneuen Fahrzeugs keine glatte Null steht, sondern schon ein paar Kilometer zurückgelegt sind. Das betrifft auch Autos aus deutscher Produktion, die nicht langwierig per Containerschiff den Weg zum Vertragshändler angetreten haben. Der Grund dafür liegt nicht nur in Überführungsfahrten, sondern vor allem im "Werksverkehr".

BMW lässt neue Autos eigenständig vom Band fahren 47 Sek.

Moderne Autofabriken, erst recht das größte Fahrzeugwerk von BMW in Europa in Dingolfing mit seinen rund 300 Hektar Gesamtfläche, haben lange Wege, auch für die produzierten Autos. Die müssen nach der Fertigstellung auf der Produktionslinie noch weitere Stationen ansteuern.

Fahrerlos in die Qualitätskontrolle

Im Werk Dingolfing und künftig auch im BMW-Werk Leipzig übernehmen die neu produzierten Modelle einen Teil der Fahrt im Werk autonom. So fahren die Neufahrzeuge in Dingolfing vollautomatisch und fahrerlos über eine mehr als einen Kilometer lange Strecke von den beiden Montagehallen über die sogenannte Kurzprüfstrecke bis in den Finish-Bereich des Werks.

© BMW
Umbau des BMW-Stammwerks in München Das Ende der Verbrenner-Produktion hat begonnen

"Das automatisierte Fahren im Werksumfeld optimiert unseren Produktionsprozess und bringt deutliche Effizienzgewinne in unserer Logistik mit sich", erklärt Milan Nedeljković, Produktionsvorstand der BMW AG. "Deshalb werden wir diese Technologie zügig im Produktionsnetzwerk ausrollen."

Sensoren als Wegweiser

Um die autonom gefahrene Strecke sicher und fehlerfrei zurücklegen zu können, wurden spezielle Sensoren entlang der Fahrtroute installiert, an denen sich die Autos orientieren. Über eine Steuerungssoftware werden die Fahrzeuge unabhängig von ihrer Ausstattung cloudbasiert geleitet. An der Entwicklung der Technologie war das Schweizer Start-Up Embotech AG beteiligt, mit dem die BMW Group über die BMW Start Up Garage zusammenarbeitet.

© BMW
BMW erweitert Werk Debrecen Batterie-Produktion für die Neue Klasse

Nach dem erfolgreichen Start der Anwendung in Dingolfing sollen künftig in Leipzig 90 Prozent der dort produzierten Fahrzeuge die geeigneten Strecken ab der Endmontage autonom zurücklegen. Im Jahr 2025 wird die Technik auch in den BMW-Werken Regensburg und Oxford zur Verfügung stehen. Das neue BMW-Werk im ungarischen Debrecen, das 2025 in Betrieb gehen soll, wird bereits ab Beginn mit dieser Technologie ausgerüstet. Dort laufen künftig zahlreiche Modelle der "Neuen Klasse" vom Band.

Künftig automatisch bis zur Auslieferung

Die Entwicklung ist damit noch nicht beendet, da aktuell für zusätzliche Strecken im Werk wie die Fahrt ins Auslieferungslager noch menschliches Fahrpersonal nötig ist. Langfristig sollen auch diese Fahrten automatisiert werden, wobei die Neuwagen mit der bordeigenen Sensorik fahren sollen, ohne die jetzt noch nötigen externen "Wegweiser". "In den nächsten zehn Jahren fahren wir mit dem automatisierten Fahren im Werksumfeld allein in unserem Produktionsnetzwerk mehrere Millionen Testkilometer", so Nedeljković. Das wird neben der gesteigerten Effizienz in der Produktion nicht zuletzt wertvolle Erkenntnisse für das autonome Fahren im Straßenverkehr bringen.

Fazit

BMW lässt bereits seit 2022 Neuwagen ab der Endmontage kilometerlange Strecken im Werk autonom zurücklegen. Diese Technologie wurde seit Herbst 2024 mit der CE-Zertifizierung in den Serieneinsatz übernommen. Künftig sollen die Autos nach dem Produktionsband bis ins Auslieferungslager alle Strecken eigenständig und fahrerlos zurücklegen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 3 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Oldtimer-Preise fallen Ferrari 250 GT verliert 8 Millionen in 8 Jahren
Mehr zum Thema Autonomes Fahren