Best Cars 2025: So haben die Sieger im Test abgeschnitten

Leserwahl Best Cars 2025
So haben die Sieger im Test abgeschnitten

Abarth 500e

In der Kategorie Mini Cars holt sich in diesem Jahr der Abarth 500e den Sieg. Er bringt die markentypische Sportlichkeit in die elektrische Ära. Mit 155 PS liefert der kleine Stromer ordentlich Leistung und verspricht jede Menge Fahrspaß. Sein markanter Soundgenerator imitiert den klassischen Abarth-Klang, während das aggressive Design und die sportliche Abstimmung die Rennsport-DNA bewahren. So schlägt sich der Abarth 500e bei uns im Test.

VW Polo

Bei den Kleinwagen setzt sich erneut der VW Polo durch. 2024 ist er bei uns im Vergleichstest gegen Mazda 2 und Renault Clio angetreten. Das Ergebnis gibt es hier:

BMW 2er Coupé

Wie bereits im Vorjahr steht in der Kompaktklasse das BMW 2er Coupé auf dem 1. Platz. Warum es nicht unbedingt das Sechszylinder-Modell sein muss, und schon der vierzylindrige 230i eine gute Wahl darstellt, erfahren Sie hier im Test.

Audi A5

Wachablösung in der Mittelklasse: Hier fährt sich der neue Audi A5 vor den Vorjahressieger Mercedes C-Klasse. Da der A5 aufgrund der geänderten Audi-Nomenklatur 2024 als Avant zu kaufen war, trat er im Test gegen die Kombi-Varianten seiner ewigen Rivalen BMW 3er und Mercedes C-Klasse an. Ob es auch hier für den 1. Platz reichte, erfahren Sie per Klick auf folgenden Link:

Mercedes E-Klasse

In der oberen Mittelklasse leuchtet mit der E-Klasse wieder ein Stern an der Spitze. Auch in diversen Vergleichstest konnte die E-Klasse im vergangenen Jahr die Konkurrenz abschütteln. Als Plug-in-Hybrid E 400 e stellte sie sich 2024 unserem ausführlichen Einzeltest.

Mercedes S-Klasse

Die Mercedes S-Klasse lässt in der Luxusklasse wie schon bei der Vorjahres-Wahl den Porsche Panamera hinter sich. Im Test unterstreicht der Mercedes S 450 d 4Matic, warum die Top-Baureihe von Mercedes so beliebt ist.

Porsche 911

Der scheinbar ewige Sieger in der Kategorie Sportwagen konnte 35,7 % der Leserstimmen einheimsen und damit sein Vorjahresergebnis (32,7 %) sogar noch ausbauen. Demnach konnte selbst die Einführung des neuen T-Hybrid-Systems an der Beliebtheit der Sportwagen-Legende nicht rütteln. Wie gut die Elektrifizierung des Elfers gelang, erfahren Sie im Einzeltest des Porsche 911 Carrera GTS.

Porsche 911 Cabrio / Targa

Auch bei den Cabrios wiederholt das 911 Cabrio mit 18,0 Prozent Leserstimmen den Sieg in dieser Kategorie. Der letzte Test liegt schon knapp drei Jahre zurück. Wie sich der 911 Carrera 4 GTS im Vergleichstest gegen den BMW M4 Competition geschlagen hat, können Sie hier nachlesen:

VW ID. Buzz

Auch mit dem VW ID.Buzz steht ein "Wiederholungstäter" an der Spitze der Kategorie Vans. Mit 18,1 Prozent Zustimmung hat er gegenüber der Vorjahres-Wahl zwar etwas Federn gelassen, kann sich aber dennoch gegen die Mercedes V-Klasse (17,2 %) behaupten. Zuletzt rockte er als GTX 4 Motion den Einzeltest.

VW T-Roc

Auch in der Kategorie der kleinen SUV und Crossover steht das VW-Logo oben: Hauchdünn vor dem Audi Q2 gewinnt der T-Roc am Ende die Wahl. Sein Können versucht der Wolfsburger im Vergleichstest gegen Kia XCeed und Mazda CX-30 unter Beweis zu stellen.

BMW X1

Bei den kompakten SUV und Geländewagen lieferten sich BMW X1 und VW Tiguan in Sachen Lesergunst ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das der BMW wie bereits im Vorjahr für sich entscheiden konnte. Im Test musste er sich zuletzt dem Audi Q3 und dem frisch modellgepflegten Mercedes GLA stellen.

Mercedes GLC / GLC Coupé

Mit dem 1. Platz in der Kategorie SUV/Geländewagen sichert der GLC für Mercedes das Triple. Dass der Schwaben-SUV ein heißer Kandidat für eine Spitzenplatzierung ist, zeigte er 2024 schon mit teils sehr souveränen Siegen in diversen Tests – zuletzt im Vergleich gegen Hyundai Santa Fe und Mazda CX-80.

Mercedes G-Klasse

Dass aus dem Triple noch ein Quadrupel werden würde, konnten zumindest regelmäßige Teilnehmer der Best Cars-Leserwahl bereits erahnen. Denn in der Kategorie Luxus-SUV/Geländewagen scheint die Mercedes G-Klasse ein Abo auf den 1. Platz zu besitzen. Im Einzeltest zeigte der G 500, warum man immer mit ihm rechnen muss.