Angebot und Nachfrage regeln den Markt. Schön und gut, aber wer kauft schon jedes Jahr einen Neuwagen? Und ist der vernünftigste Bestseller auch technologisch ganz vorn? Um triftige Erkenntnisse darüber zu gewinnen, was ein erfolgreiches Auto ausmacht, geht nichts über die gesammelten Eindrücke einer gut informierten Wählerbasis. Deshalb haben wir Sie auch in diesem Jahr befragt, welche aktuellen Modelle in 13 Klassen das Zeug haben, zu den BEST CARS 2025 zu gehören. Fast 100.000 von Ihnen haben geantwortet, wofür wir uns herzlich bedanken. Denn eines ist Gewiss: Je mehr Teilnehmer ihre detaillierte Meinung abgeben, desto mehr Gewicht hat diese bei den Herstellern für die Entwicklung künftiger Automodelle. Ihre Meinung zählt – und zwar gleich mehrfach. Neben der Gesamtwertung zählt wie jedes Jahr natürlich auch die Importwertung. In der Abstimmung über die Trendmarken des Jahres erhielt Cupra die meisten Stimmen und ließ BMW und Porsche hinter sich.
In unserer Bildergalerie sehen Sie die Sieger der Gesamt- und Importwertung aller Kategorien.
Bekannte Spitzenreiter
Wer die Leserwahl schon letztes Jahr verfolgt hat, blickt bei den Kategoriesiegern zunächst auf bekannte Frontpartien. Neben dem neuen Audi A5, der dieses Jahr die Mercedes C-Klasse vom Thron stößt und damit ein eindrucksvolles Comeback für Audis Mittelklasse hinlegt, findet sich bei den großen SUV ein neues Gesicht auf Platz eins, das des Mercedes GLC. Die Minicars werden dieses Jahr vom elektrischen Abarth 500e angeführt. Dass viele Sieger denen des Vorjahres entsprechen, ist keineswegs unspektakulär. Es honoriert genau die Modelle, deren Konzept sich bewährt hat, wie etwa der Porsche 911, der sowohl bei den Sportwagen, als auch in der Cabriowertung seit Jahren mit Abstand zu den Favoriten der Leserschaft gehört.
Spannendes offenbart sich außerdem bei der Betrachtung der Folgeränge. In der kleinsten Kategorie liefern Hyundai, Dacia und Toyota Neuensteiger in die Top 5, während der Fiat 500 in zwei verschiedenen Versionen die Spitze weiter besetzt. Die Kleinwagen bereichert in diesem Jahr der neue Senkrechtstarter Renault 5 E-Tech, der es gleich nach seinem Debüt auf einen eindrucksvollen Platz drei schafft. Etwas konservativer wurde bei den Kompakten abgestimmt. Neben kleineren Rangkämpfen bewährter Modelle bleibt BMWs Zweier Coupé als klassischer Enthusiasten-Favorit mit Hiinterradantrieb auf einem deutlichen ersten Platz.
Die gehobene Preisliga wird auch dieses Jahr wieder von Luxusautos aus Stuttgart dominiert. Mercedes und Porsche verbinden innovative Technik mit alteingesessenen Prestige-Schriftzügen. Die größten Veränderungen auf den Folgerängen beschränken sich bei den Sportwagen auf den neuen Ferrari 12 Cilindri und den Porsche 718 Cayman GT4 RS. Sie drücken den Lamborghini Revuelto aus der Top 5 und füllen die Lücke des 2024 eingestellten Audi R8.
Da in der Kategorie Mini Cars ausschließlich Importfahrzeuge enthalten waren, gibt es keine separate Importwahl
Design dominiert
Ein sprichwörtlicher Hingucker ist auch in diesem Jahr die Importwertung. Hier siegte insgesamt drei Mal elegantes italienisches Design. Ähnlich beliebt sind englischer Luxus, koreanischer Futurismus, aber auch die Bestseller aus dem Hause Škoda, die ebenfalls drei Gewinnertitel einheimsen. Dass die Senkrechtstarter-Marke Cupra im Segment der kompakten SUV keinen Sieg holen kann, liegt schlicht daran, dass die Marke in dieser Kategorie gleich mit vier Fahrzeugen vertreten ist. Tavascan und Formentor schafften es beide in die Top 5. Spannend: die Plätze vier und fünf nehmen die jeweiligen Plattformbrüder von Škoda – ein deutliches Zeichen, dass hier nicht nur nach oberflächlichen Gesichtspunkten bewertet wurde, sondern auch Wert auf echte Alltagshelden mit Verbennungs- bzw. Elektromotor gelegt wurde.
In unserer Bildergalerie sehen Sie die Sieger der Gesamt- und Importwertung aller Kategorien.