Bordsteinparker ohne Standheizung, die an einem Wintermorgen ihr Auto starten, müssen sich schon vor oder manchmal auch erst kurz nach dem Start oft mit von innen beschlagenen Scheiben herumplagen. Hat sich noch mehr Feuchtigkeit im Auto gesammelt, kann sogar die Frontscheibe von innen zufrieren. Je weniger feucht die Luft im Auto ist, desto weniger beschlagen die Scheiben. Wir haben ein paar Tipps, wie jeder sein Auto innen trocken halten kann.
Ein wichtiger Punkt ist, gar nicht erst viel Feuchtigkeit ins Auto kommen zu lassen. Schwitzen und ausgeatmete Luft erhöhen zwangsläufig die Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen – hier hilft kräftiges Durchlüften. Wer mag, kann dabei auch Heizung und Lüftung laufen lassen, aber gerade die Heizung liefert kurz nach dem Start eines Autos mit Verbrennungsmotor noch keine Wärme – schließlich sind Motor und Kühlwasser noch kalt. Also: Dick angezogen und mit Schal ins Auto setzen, die Seitenscheiben runter und die Lüftung in voller Kraft auf die Frontscheibe richten – das sollte am schnellsten für einen klaren Durchblick sorgen. Bei längeren Touren hilft es zudem, auch mal das gut durchgeheizte Auto zu lüften – dann ist die Feuchtigkeit auch aus Stoffsitzbezügen und anderen saugfähigen Verkleidungsmaterialien herausgetrocknet.