Autonomes Fahren: UNO erlaubt mehr Tempo

Autonomes Fahren nach Level 3
:
UNO erlaubt mehr Tempo

Mercedes Drive Pilot © Mercedes-Benz AG 17 Bilder

Autonomes Fahren ist in Zukunft mit mehr Tempo erlaubt, darauf hat sich ein UNO-Gremium geeinigt. Die neue Regelung tritt ab 2023 in Kraft.

Kompletten Artikel anzeigen

Das internationale Expertengremium für automatisiertes und vernetztes Fahren der UNO-Wirtschaftskommission (UNECE) hat sich auf ein Anheben der Höchstgeschwindigkeit für autonome Fahrsysteme von 60 auf 130 km/h ausgesprochen. Darüber hinaus sollen künftig auch Spurwechsel erlaubt sein.

Die Funktion des Mercedes Inteligent Drive im Video 2:02 Min.

Autonomes Fahren nur auf Autobahnen

Die Änderung der UN-Regelung Nr. 157 muss noch dem Weltforum für die Harmonisierung von Fahrzeugvorschriften auf seiner nächsten Sitzung vom 21. bis 24. Juni 2022 vorgelegt werden. Die Zustimmung ist reine Formsache – entsprechend tritt die Änderung ab dem 1. Januar 2023 in den über 50 Vertragsstaaten (inklusive der Europäischen Union) in Kraft. Länder wie China oder die USA haben eigene Vorschriften für die technischen Vorgaben autonomer Fahrsysteme.

Der Vorschlag baut auf den Erfahrungen in verschiedenen Ländern nach dem Inkrafttreten der UN-Verordnung über automatisierte Spurhaltesysteme auf, die die erste Level-3-Automatisierung von Fahrzeugen regelt. Diese Systeme können nur unter bestimmten Bedingungen auf Straßen aktiviert werden, auf denen Fußgänger und Radfahrer verboten sind und die konstruktionsbedingt mit einer physischen Trennung ausgestattet sind, die den Verkehr in entgegengesetzte Richtungen teilt. Das trifft in Deutschland auf Autobahnen zu.

© Getty Images
Von Tempo-Assistent bis Blackbox Diese Assistenz-Systeme sind ab sofort vorgeschrieben

Black-Box an Bord

Die neuen Funktionalitäten müssen auch die strengen Anforderungen an Cyber-Sicherheit und Software-Aktualisierung erfüllen, die in einschlägigen UN-Verordnungen festgelegt sind. Darüber hinaus muss das System natürlich die lokalen Verkehrsregeln einhalten. Zusätzlich ist eine Black Box an Bord vorgeschrieben, die Fahrdaten wie die Aktivierung des automatisierten Fahrsystems oder die vom System initiierten Spurwechsel aufzeichnet.

Aktuell bietet Mercedes in der S-Klasse und im EQS mit dem System Drive Pilot ein automatisiertes Fahrsystem nach Level 3 mit bis zum 60 km/h an. Auch Honda hat mit dem Legend in Japan eine entsprechendes Modell am Start.


In unserer Fotoshow zeigen wir Ihnen, wie sich der Drive Pilot von Mercedes fährt.

Fazit

Die UNO wird zum Stichtag 1.1.2023 die Höchstgeschwindigkeit autonomer Fahrsysteme nach Level 3 von 60 auf 130 km/h heraufsetzen. Außerdem sind automatisierte Spurwechsel möglich. Zwar gibt es aktuell nur wenige Autohersteller, die marktreif mit einem solchen autonom fahrenden System aufwarten. Die Entwicklung wird sich in den kommenden Monaten und Jahren jedoch rasant fortsetzen – neben fast allen Autobauern arbeiten auch Tech-Riesen wie Google und Apple an entsprechenden Systemen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Motoren mit Stirnrad-Antrieb Verbrenner ohne Zahnriemen – der unzerstörbare Motor? 2 Gebrauchter Skoda Kamiq Deshalb sind gebrauchte Skoda Kamiq so begehrt 3 Günstiges Modell Y kommt 2026 27.000-Euro-Tesla auch für Europa 4 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 5 Bugatti Tourbillon Preisliste Eine Million Euro für Extras
Mehr zum Thema Autonomes Fahren