Argo AI: Lidar-Sensor mit 400 Meter Reichweite

Argo AI bringt neuen Lidar-Sensor
:
Ford startet 2022 autonomes Fahren

5/2021, Argo AI © Argo AI

Das US-Unternehmen Argo AI beschleunigt die Entwicklung autonom fahrender Autos mit einem neuen Lidar-Sensor. 2022 bringt Ford erste Serienmodelle auf den Markt.

Kompletten Artikel anzeigen

Die Ford-Tochter Argo AI, an der im Rahmen einer Kooperation auch der Volkswagen-Konzern beteiligt ist, treibt die Entwicklung des autonomen Fahrens voran. Jetzt hat das US-Unternehmen einen neuen Lidar-Sensor mit mehr Reichweite vorgestellt.

Bis zu 400 Meter weit soll der neue Sensor seine Umgebung in einer Auflösung erkennen können, die an die von Fotos heranreicht. Das berichtet das Nachrichtenportal "The Detroit News". Hochauflösende Abbildungen des Umfelds sind für die Orientierung selbstfahrender Autos nötig. Im zentralen Computergehirn werden diese Informationen dann verarbeitet, um Handlungen abzuleiten.

Erste Modelle starten 2022

Mit der erhöhten Reichweite kann der Lidar-Sensor von Argo AI die mögliche Geschwindigkeit autonom fahrender Autos auf gut 100 km/h erhöhen. Das macht sie alltagstauglicher. Dem Bericht zufolge will Ford bereits im Jahr 2022 Liefer- und Shuttlefahrzeuge mit autonomen Fahrfunktionen anbieten, in denen der neue Lidar-Sensor zum Einsatz kommt. Entwicklungspartner VW plant entsprechende Modelle für Mitte des Jahrzehnts.

Fazit

Argo AI beschleunigt die Entwicklung autonom fahrender Autos. Ein neuer Lidar-Sensor mit 400 Metern Reichweite verspricht mehr Sicherheit und alltagstaugliche Geschwindigkeiten. 2022 will Ford erste Modelle damit ausstatten.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Ferrari nur vierte Kraft in Jeddah Leclerc frustriert, Hamilton nirgendwo 2 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 3 Renault Clio, Toyota Yaris & MG3 Moderne Hybrid-Kleinwagen im Test 4 Marode A45 unter Beobachtung Talbrücke Brunsbecke darf nicht fallen 5 Hurricane gegen M-Power Stellantis- und BMW-Biturbo-Sechszylinder im Duell
Mehr zum Thema Autonomes Fahren