Zur Konnektivität in modernen Autos gehört, noch viel mehr als eine fest verbaute SIM-Karte für die Onlineanbindung der Navigation oder der Sprachsteuerung, die Integration des eigenen Smartphones. Mit den gespiegelten Inhalten über Apple CarPlay und Android Auto lassen sich Apps wie Musikstreamingdienste und Navigation über das Infotainmentsystem im Auto bedienen. Auch eingehende Nachrichten können vorgelesen und Antworten diktiert werden.
Wie GoolgeWatchBlog berichtet, müssen sich Nutzer von Smartphones mit dem Android-Betriebssystem bald umstellen. Dem Blog zufolge plant Google, die Anwendung Android Auto einzustellen.
Trotzdem wird kein Fahrer auf Inhalte und Anwendungen auf dem Smartphone während der Fahrt verzichten müssen. Der Google Assistant wird für den Einsatz im Auto fit gemacht. Vor einigen Monaten hat Google mitgeteilt, dass der digitale Begleiter umfassend überarbeitet wird. Die Spracherkennung benötigt wesentlich weniger Speicherplatz als zuvor. Damit kann sie auf dem Speicher des Smartphones integriert werden und muss weniger oft den Zugang zum Internet suchen, was ihre Reaktionszeiten verbessert. Auch die Google-Maps-Navigation arbeitet mit dem Google Assistant.
Sprachbefehl „Let’s Drive“
Im Spätsommer soll zusätzlich ein Driving Mode hinzukommen. Mit der Ansprache „let’s drive“ im Englischen (eine deutsche Version des Befehls wurde noch nicht offiziell vorgestellt) aktiviert man diesen Modus des Google Assistant. Dann hat man einen virtuellen Beifahrer an Bord.
Die intelligente Software bietet dem Autofahrer auf ihn zugeschnittene Services an, zum Beispiel die Auswahl der letzten Navigationsziele oder Vorschläge für Musik, die dann nach einem Sprachbefehl abgespielt wird. Auch eingehende Anrufe werden vom Google Assistant sprachlich angekündigt, der Blick auf das Display kann entfallen.
In einem ersten Video, dass Google auf Youtube zur Demonstration des Driving Mode veröffentlicht hat, wird die Anwendung auf dem Display eines Smartphones gezeigt. Ob und wie der Google Assistant in das Infotainmentdisplay von Autos integriert wird, ist noch nicht bekannt.
Großes Update für Android Auto
Obwohl mit der neuen Funktion des Google Assistant und mit dem Plan, in Form von Android Automotive ein eigenes Betriebssystem direkt ins Auto zu integrieren, angezählt, spendiert Google der Android-Auto-Oberfläche jetzt noch ein Update. Auf den ersten Blick fällt eine Anzeige auf dunklem Hintergrund auf, die sich besser ins Interieur von Autos integriert. Außerdem wird die Ablesbarkeit verbessert.
Sobald man eine Fahrt beginnt, spielt Android Auto das genutzte Musikmedium an genau der Stelle weiter ab, an der die letzte Fahrt beendet wurde. Eine neue Navigationsleiste ermöglicht es zudem, direkt zwischen einzelnen Apps zu wechseln. Damit lässt sich zum Beispiel ohne Umwege ein neues Musikstück auswählen, direkt danach gelangt man wieder zur Anzeige der Navigations-App.