VW: Darum kommen T-Roc, Golf und Co. mit Vollhybridantrieb

Volkswagen setzt verstärkt auf Hybridantriebe
Darum macht VW jetzt auf Toyota

Eigentlich wollten VW und Audi von 2033 an keine Verbrenner-Fahrzeuge mehr in Europa verkaufen. Offiziell wurde diese Ankündigung zwar noch nicht einkassiert, doch angesichts der aktuellen Kaufzurückhaltung bei E-Autos scheint der Wolfsburger Konzern immer weiter von seinem harten Elektrokurs abzurücken. So kündigte Konzern-Finanzchef Arno Antlitz bereits Mitte Februar 2025 an, dass Volkswagen bis 2028 satte 60 Milliarden Euro investieren werde, um "Verbrenner-Autos in Zukunft wettbewerbsfähig zu halten".

Hybrid-Premiere im neuen T-Roc

Doch VW plant nicht nur mit den beiden Säulen Verbrenner- und Elektroautos. Demnächst kommt mit Vollhybrid-Antrieben à la Toyota eine weitere hinzu. "Volkswagen wird ab dem kommenden Jahr einen HEV anbieten", bestätigte ein Sprecher der Kernmarke kürzlich auf Nachfrage. Zur Erklärung: Das Kürzel HEV steht für "Hybrid Electric Vehicle", auf Deutsch: Hybridelektrofahrzeug. Es handelt sich also um Antriebe, bei denen ein Verbrenner mit Elektrokomponenten aufgerüstet wird und Ersterer als Generator dient, um die Batterie zu laden. Eine externe Lademöglichkeit per Stecker gibt es nicht.