Wer auf Autosuche ist und ein elektrisch angetriebenes Modell in Erwägung zieht, schielt in erster Linie auf eine möglichst große Reichweite. Und muss dann oft feststellen, dass das Wunschmodell mit dem erhofften Aktionsradius finanziell unerreichbar ist. Dann heißt es: Zum Verbrenner oder Hybrid greifen, Abstriche bei der Reichweite machen – oder tief in die Preislisten der einschlägigen E-Autos eintauchen. Denn dann finden sich durchaus Stromer, die langstrecken- oder zumindest alltagstaugliche Reichweiten zu bezahlbaren Preisen bieten.
Die gute Nachricht: Das "tief in die Preislisten E-Autos eintauchen" haben wir für Sie übernommen. Und dabei jene Elektro-Modelle identifiziert, die den Zielkonflikt zwischen möglichst großer Reichweite und bezahlbarem Preis am besten auflösen. Hier ist die Top Ten der E-Autos mit dem besten Preis-Reichweiten-Verhältnis – Überraschungen inklusive.
10. BYD Dolphin 60 kWh Comfort FWD
Die erste von ihnen ist der BYD Dolphin . Wer dachte, in dieser Übersicht würde es vor chinesischen Vertretern nur so wimmeln, sieht sich von der Realität eines Besseren belehrt. Der Dolphin tritt in der Kompaktklasse gegen Modelle wie den VW ID.3 an und kommt in seiner Comfort-Variante in die Wertung. Hier besitzt die BYD-Blade-Batterie mit LFP-Zellchemie eine Kapazität von 60,4 Kilowattstunden (kWh), was für maximal 427 Reichweitenkilometer nach WLTP reichen soll. Macht angesichts eines Preises von 32.990 Euro einen Preis pro WLTP-Kilometer von 77,26 Euro. Mit 150 kW (204 PS) starkem Antrieb ist der BYD Dolphin durchaus flott unterwegs. Dafür steht er lange an der Ladesäule. Die maximale Gleichstrom-Ladeleistung beträgt maue 88 kW.
9. Mini Cooper SE Essential Trim
Der Mini ist ein gutes Beispiel dafür, dass in diesem relativen Ranking nicht unbedingt Basismodelle die Nase vorn haben müssen. Den günstigsten Elektro-Cooper gibt es schließlich bereits ab 27.200 Euro. Dann ist aber nur ein 36,6 kWh großer Akku an Bord, der eine WLTP-Reichweite von höchstens 305 Kilometern erlaubt. Wer das Preis-Reichweiten-Verhältnis optimieren möchte, greift besser zum Mini Cooper SE in der Essential-Trim-Ausstattung für 30.700 Euro. Hier steigt die Akku-Kapazität auf 49,2 kWh und damit die Reichweite auf 427 Kilometer. Das ergibt einen sehr guten Preis pro WLTP-Kilometer von 76,37 Euro.
8. Skoda Elroq 85
Ähnliches Phänomen beim neuen kompakten Elektro-SUV von Skoda. Ihn gibt es als Basismodell Elroq 50 bereits ab 33.900 Euro, dann allerdings nur mit 52-kWh-Akku für bis zu 374 Kilometer. Der Akku im 60er-Pendant macht keinen relevanten Sprung bei der Batteriekapazität (59 kWh) und damit auch bei der Reichweite (maximal 427 Kilometer). Wer mit dem Elroq wirklich weit kommen möchte, muss die 85er-Version mit 77-kWh-Energiespeicher nehmen. Sie kostet mindestens 43.900 Euro und kommt nach WLTP 579 Kilometer weit. Das Preis-Reichweiten-Verhältnis beträgt demnach 75,82 Euro – der Topwert innerhalb der Baureihe.
7. Peugeot E-3008 230 Long Range Allure
Von den bisher erwähnten Elektromodellen ist der Peugeot E-3008 in der Version "230 Long Range" und mit Allure-Ausstattung mit Abstand der teuerste. Aber für 52.750 Euro bringt das kompakte und 170 kW (231 PS) starke SUV-Coupé auch eine 97 Kilowattstunden große Batterie mit. 698 Reichweiten-Kilometer nach WLTP sind eine ordentliche Ansage und drücken so den Preis pro Kilometer auf 75,57 Euro. Das reicht, um knapp den Skoda Elroq 85 zu schlagen, obwohl dieser fast 10.000 Euro günstiger ist.
6. Dacia Spring Electric 45 Essential
Am anderen Ende des E-Auto-Spektrums bewegt sich der Dacia Spring. Mit einem Einstiegspreis von 16.900 Euro ist er das billigste vollwertige Elektroauto auf dem deutschen Markt. Wobei der Begriff "vollwertig" hier mit Einschränkungen zu verstehen ist. Innen gibt es nicht viel Platz sowie ein aufs Nötigste reduziertes Cockpit, und mit seinem 33 kW (45 PS) sowie maximal 125 Newtonmeter starken Motor braucht er 19,1 Sekunden, um aus dem Stand auf Tempo 100 zu beschleunigen. Mit einer WLTP-Reichweite von 225 Kilometern ist der Spring ebenfalls nicht gerade langstreckentauglich. Sein unschlagbarer Preis beschert dem Elektro-Dacia mit 75,11 Euro dennoch einen Spitzenplatz im Kosten-pro-Reichweite-Ranking.
5. Citroën ë-C3 113 You
Noch ein ganzes Eck besser schneidet der Citroën ë-C3 ab. Er ist mit gut vier Metern Länge und SUV-Zuschnitt ein flexibel einsetzbares Elektroauto, das mit seinem 83 kW (113 PS) starken Motor auch kein Verkehrshindernis darstellt. Seine LFP-Batterie bietet eine Kapazität von 44 kWh, was für eine WLTP-Reichweite von 325 Kilometern reicht – damit lässt sich arbeiten. Trotzdem belastet er in der You-Ausstattung das Budget nur mit 23.300 Euro. Das reicht für einen Preis pro WLTP-Kilometer von 71,69 Euro und damit den souveränen Einzug in die Top Five unseres Rankings.
4. Leapmotor T03 Design
Beim Konzept geht der chinesische Kleinwagen stark in die Dacia-Spring-Richtung. Allerdings ist seine Batterie mit 37,3 kWh deutlich größer ( Dacia Spring : 27,4 kWh), weshalb er etwas weiterkommt als der in China gebaute Rumäne: 265 WLTP-Kilometer stehen beim Leapmotor T03 im Datenblatt. Außerdem ist er etwas stärker und deutlich schneller als der Konkurrent: Mit 70 kW (95 PS) und maximal 158 Newtonmetern spurtet er in 12,7 Sekunden von Null auf Hundert. Folgerichtig ist er mit 18.900 Euro auch etwas teurer. Dennoch hat er beim Preis-Reichweiten-Verhältnis mit 71,32 Euro pro Kilometer klar die Nase vorn.
3. Hyundai Inster 49 kWh Select
Aus dem Stand aufs Treppchen: Der Hyundai Inster ist erst ein paar Wochen auf dem Markt und belegt direkt Platz drei in unserem Ranking. Den besten Preis-pro-WLTP-Kilometer-Wert von 68,65 Euro erreicht er in der Select-Ausstattung mit der größeren 49-kWh-Batterie, die ihm bis zu 370 Reichweiten-Kilometer erlaubt. Obendrein bedingt diese ab 25.400 Euro erhältliche Modellvariante den stärkeren Antrieb mit 85 kW (115 PS). Fast wäre sogar der zweite Platz möglich gewesen, wenn nicht ...
2. Kia EV3 81 kWh 150 kW Air Frontantrieb
... ein ebenfalls recht frisch angebotener Konzernbruder ein etwas besseres Preis-Reichweiten-Verhältnis von 68,41 Euro pro WLTP-Kilometer bieten würde. Die Rede ist vom Kia EV3 , der ungleich teurer ist. In der Air-Ausstattung kostet er in Kombination mit dem großen Akku mindestens 41.390 Euro. Dafür bietet der Energiespeicher eine Kapazität von satten 81,4 kWh, was die maximale Reichweite auf 605 Kilometer schraubt. Gleichzeitig leistet der Motor des frontgetriebenen und fünfsitzigen Elektro-SUV 150 kW (204 PS).
1. Tesla Model 3 Long Range RWD
Tesla hat aktuell mit zahlreichen Sorgen zu kämpfen. Die mehr als fragwürdige politische Haltung des Firmenchefs, ein immer stärker spürbarer Innovationsstau und Probleme in Sachen Qualität und Sicherheit lassen die Zulassungszahlen eklatant schwinden. Doch es gibt noch Tesla-Modelle, die mit klassischen E-Auto-Tugenden überzeugen. Am ehesten trifft das auf das Model 3 zu, das in der Variante Long Range AWD an der Spitze dieses Rankings steht – wenn auch knapp. Der Grundpreis der heckgetriebenen Version mit großem Akku von 44.990 Euro und die Reichweite von 702 Kilometern führen zu einem Preis pro WLTP-Kilometer von 64,09 Euro. Zudem gibt es seit dem letztjährigen Facelift einen klassenüblichen Fahrwerks- und Geräuschkomfort; hinzu kommt die Power von 235 kW (320 PS). Ein E-Auto, das selbst Skeptiker überzeugen könnte – wenn sie sich mit dem zunehmend miesen Markenimage arrangieren können.