Ideen, wie die dringend benötigte Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Gegenden integriert wird, die dafür eigentlich kaum Platz bieten (zum Beispiel Innenstädte), gibt es bereits zuhauf. Manche sehen die Lösung vor allem darin, die Anschlüsse für den Ladestrom in Straßenlaternen zu integrieren (siehe Fotoshow). Andere wollen sie in den Bordsteinkanten unterbringen. Ein britisches Unternehmen möchte dagegen Bäume pflanzen. Natürlich keine klassischen; es handelt sich hier um Ladesäulen, die wie Bäume aussehen.
Zugegeben: Der Platzbedarf für einen Ladepunkt der Firma SolarBotanic Trees Ltd. ist deutlich höher als bei den zuvor genannten Beispielen. Dafür ist ihr Produkt auch für "für ästhetisch sensible Standorte" geeignet. SolarBotanic Trees nennt Parkplätze an Flughäfen, Einkaufszentren, Sportstadien und Ausstellungszentren als Beispiele.
Energie-Selbstversorger dank PV-Technik
Der Ladesäulenbaum bietet noch einen anderen entscheidenden Vorteil: Er verfügt über Solartechnik und versorgt sich somit selbst mit der nötigen Energie. Seine "Krone" besteht aus 3D-Nano-Photovoltaik-"Blättern", die den Briten zufolge genug Sonnenstrahlung einsammeln können, um nicht nur ein E-Auto, sondern sogar ein ganzes Haus mit Strom versorgen zu können. Zudem sollen sich die einzelnen Bäume über ein von künstlicher Intelligenz gesteuertes Energiespeicher- und -verwaltungssystem miteinander vernetzen lassen. Als "Wald" sollen die SolarBotanic Trees dann auch in der Lage sein, ihre Energie ins Hauptnetz einspeisen zu können.
Noch ist es allerdings nicht so weit – bisher existiert der Solarbaum nur in der Theorie. Um die Entwicklung voranzutreiben und einen Prototyp zu entwickeln, holt sich SolarBotanic Trees nun wissenschaftliche Unterstützung an die Seite: Die Experten des Advanced Manufacturing Research Centre (AMRC) der Universität Sheffield sollen einen Prototyp bauen, von dem sich ein hochgradig skalierbares Serienmodell ableiten lässt. Dabei geht es einerseits um das Design. Aber auch darum, verschiedene Optionen für die Photovoltaikzellen auszuprobieren sowie Überwachungs- und Messtechnik zu integrieren.
Bereits 200 Ladebäume verkauft
Es scheint also, als stünde die Markteinführung des SolarBotanic Trees nicht gerade direkt bevor. Dennoch gibt es bereits einen ersten Großkunden: Die Raw Charging Group, ein Anbieter von E-Auto-Ladediensten in Großbritannien und der EU, habe bereits 200 Bäume bestellt, sagt Firmenchef Chris Shelley. Der Vertrag habe ein Volumen von mehreren Millionen Pfund.