REE Automotive zeigt auf der CES (Consumer Electronics Show) im Januar 2022 das Konzeptfahrzeug Leopard. Die Studie eines elektrisch angetriebenen Kleintransporters nutzt die REEboard genannte Plattform-Technologie des israelischen Star-ups. Bereits im Jahr 2020 feierte die flexible Architektur, bei der Radnabenmotoren verschiedene Längen und Breiten des Chassis erlauben, ihre Premiere. Seitdem hat REE Automotive die Technik weiterentwickelt.
Der Leopard ist ein kleines Nutzfahrzeug für den Warentransport auf der ersten und letzten Meile. Das Konzept sieht kompakte Ausmaße mit 2,90 bis 3,50 Meter Länge und 1,20 bis 1,80 Meter Breite vor. Trotzdem soll die Plattform Platz für eine 50 kWh große Batterie bieten. Der Elektroantrieb hat eine Spitzenleistung von 100 kW (136 PS). Bis zu 7,5 Kubikmeter Ladung soll der Leopard schultern können; seine Nutzlast wird mit 750 Kilogramm angegeben.
Nur 3,90 Meter Wendekreis

Für den innerstädtischen Verkehr, beispielsweise als Paketzustell-Fahrzeug in großen Wohnanlagen oder engen Altstadtgassen, ist der kleine Wendekreis von nur 3,90 Meter interessant. Er wird durch die Anordnung aller Antriebskomponenten und der Lenkung direkt am Rad möglich gemacht.
Als Studie, die auf der Tech-Messe CES vorgestellt wird, darf der Leopard zudem nicht auf autonome Fahrfunktionen verzichten. Pläne für eine eigene Serienfertigung hat REE Automotive nicht. Mit dem Konzeptfahrzeug sollen die Plattform und ihre Vorteile demonstriert werden.