Porsche vereinfacht E-Antrieb mit neuem Batteriesystem

Neue E-Auto-Technik
:
Porsche testet radikal vereinfachte E-Technik

Porsche Taycan 2024 Technik Infos © Porsche

Porsche stellt mit einem neu gedachten Batterieansatz die Grundlagen der Elektromobilität infrage. Statt Gleichstrom in Wechselstrom zu wandeln, liefert der Akku selbst dreiphasigen Wechselstrom und spart damit zentrale Komponenten ein.

Kompletten Artikel anzeigen

Das Grundprinzip der Elektromobilität beruht bisher auf dem Einsatz von Gleichstrom-Batterien. Diese speichern Energie in Form von Gleichspannung, die jedoch für Elektromotoren und Stromnetze in Wechselstrom umgewandelt werden muss. Dafür sind in herkömmlichen Elektroautos mehrere zentrale Komponenten nötig: Ein Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht die Zellspannungen der Batterie, ein On-Board-Lader erlaubt das AC-Laden, und ein Wechselrichter wandelt die Gleichspannung in dreiphasige Wechselspannung für den Motor um.

Porsche Engineering stellt dieses etablierte Prinzip in einer Machbarkeitsstudie infrage. Der neue Ansatz: ein dreiphasiger Wechselstrom-Akku, bei dem die Batterie selbst zur Quelle für Wechselstrom wird. Die Ingenieure simulieren ein dreiphasiges Netz, indem sie die 18 Module des Batteriepacks in drei Gruppen aufteilen – jede übernimmt eine Phase. Leistungs-Halbleiterschalter formen in Echtzeit sinusförmige Spannungsverläufe.

Integration statt Komponentenvielfalt

Mit dem neuen Konzept entfallen zentrale Bauteile. Statt separatem Ladegerät, Wechselrichter und BMS übernimmt ein sogenannter Modularer Multilevel Series Parallel Converter (MMSPC) sämtliche Aufgaben. Dieses zentrale Steuergerät erzeugt Wechselstrom direkt aus der Batterie, steuert den Motor beim Fahren und erlaubt das Laden über das Wechselstromnetz – ohne die bisher nötige Wandlung der Spannungsform.

Die technische Herausforderung besteht in der Synchronisation der Batteriemodule. Die dynamische Rekonfiguration der Module muss in Echtzeit erfolgen. Verzögerungen oder Fehlsteuerungen könnten Schäden an Batterie und Leistungselektronik verursachen. Daher entwickelte Porsche Engineering eine eigene, hochintegrierte Rechnerplattform. Sie basiert auf einem System-on-Chip, das sowohl schnelle Datenverarbeitung als auch präzise Steuerung ermöglicht.

Vorteile für Packaging und Kostenstruktur

Der Verzicht auf mehrere dedizierte Steuergeräte ermöglicht eine kompaktere Bauweise. Weniger Bauteile bedeuten geringeres Gewicht und vereinfachte Verkabelung. Auch die Kostenstruktur lässt sich potenziell verbessern, da einzelne Funktionen nicht mehrfach redundant ausgelegt werden müssen. Zudem ist die Plattform skalierbar und auf verschiedene Fahrzeugarchitekturen übertragbar.

Wie hoch die Einsparungen konkret ausfallen, beziffert der Hersteller bislang nicht. Klar ist jedoch, dass die hohe Integrationsdichte ein Entwicklungstrend ist, der über diesen Einzelfall hinausweist. Die modulare Steuergeräteplattform kann in anderen Projekten eingesetzt werden – sowohl in der Prototypenentwicklung als auch perspektivisch in Serienanwendungen.

Fazit

Porsche Engineering hinterfragt mit dem Wechselstrom-Batteriekonzept die Grundarchitektur von Elektroautos. Der zentrale Unterschied: Statt Gleichstrom mit nachgeschalteter Umwandlung erzeugt die Batterie direkt Wechselstrom. Die Vorteile liegen in der Reduktion von Gewicht, Bauraum und potenziell auch Kosten. Damit positioniert sich das Konzept als technische Alternative zum herkömmlichen Aufbau – mit offenen Fragen zur Serientauglichkeit, aber klarer Ingenieurslogik.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 2 KGM startet in Deutschland durch Das ist der neue Dacia-Rivale aus Korea 3 Internet-Meme zu Tesla Cybertruck Gab es den Ruhrkohle-Cybertruck-Container wirklich? 4 Analyse zur Fahrer-Psychologie Bei diesen Marken sitzen oft Narzissten am Steuer 5 Mercedes G-Klasse Edition Stronger than the 1980s Limitiertes G-Klasse-Sondermodell im Stil der 80er