Der chinesische Elektroautohersteller Nio verkauft bereits seit 2018 Autos auf seinem Heimatmarkt. Auf den ES8 folgten der etwas kompaktere ES6 und das davon abgeleitete SUV-Coupé-Derivat EC6. Am Beispiel der Nio-Modelle sind die Fortschritte in der Batterieentwicklung deutlich sichtbar.
Der Nio ES8 startete einst mit einer 70 kWh großen Batterie, die sich wahlweise über ein Kabel aufladen oder an einer markeneigenen Station gegen einen vollen Akku austauschen lässt. Mit dem Facelift des ES8 wurde die Speicherkapazität bei gleichen Abmessungen auf 84 kWh gesteigert, 100 kWh wurden bereits angekündigt.
Verdoppelung der Kapazität in wenigen Jahren
Wie das chinesische Onlinemagazin CN Tech Post meldet, arbeitet das Unternehmen aktuell an einem weiter verbesserten Batteriepaket mit 150 kWh Speicherkapazität. Damit hätte man in wenigen Jahren eine Steigerung von über 100 Prozent erzielt. Die Reichweite der Fahrzeuge mit 150 kWh-Akku soll, dem Bericht zufolge, bei über 900 Kilometern liegen.
Am Geschäftsmodell der Batterietauschstationen, die man entlang wichtiger Fernverkehrsrouten in China aufbaut, will Nio festhalten. Nach den SUV-Modellen wird aktuell die Premiere einer neuen Elektrolimousine geplant.