Seit Juli 2022 ist es nun offiziell: Die Kaufförderung für Elektroautos in Deutschland mit dem "Umweltbonus" wird auch über das Jahresende hinaus fortgeführt, aber ab 2023 mit reduzierten Fördersummen. Die volle Förderung, derzeit noch 6.000 Euro vom Staat, wird ab Januar 2023 auf 4.500 Euro zurückgefahren. Der reduzierte Fördersatz für teurere Modelle beträgt dann ab 2023 noch 3.000 Euro, bis zum Jahresende 2022 sind es noch 4.500 Euro. Aber immerhin haben E-Auto-Käufer nun eine gewisse Planungssicherheit, was angesichts der nach wie vor enormen Lieferzeiten bei vielen Modellen eine gewisse Beruhigung verschafft.
Entscheidend für die Prämien sind dabei die Nettopreise der Fahrzeuge, also der vom Hersteller genannte offizielle Listenpreis ohne Mehrwertsteuer. Für die volle Prämie darf ein Elektroauto maximal 40.000 Euro netto, also 47.600 Euro inklusive Mehrwertsteuer kosten. Den reduzierten Fördersatz gibt es für Modelle ab 40.000 bis 65.000 Euro netto (77.350 Euro inkl. Mwst.).
Manche Hersteller wenden einen Trick an und deklarieren Modellvarianten mit zum Beispiel größerem Akku oder stärkerem Antrieb als Aufpreisoptionen, wodurch auch für diese höherpreisigen Varianten der Nettopreis des Basismodells für den jeweiligen Fördersatz gilt. Maßgeblich dabei ist die Aufnahme des jeweiligen Fahrzeugmodells in die Liste der förderfähigen Fahrzeuge des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Diese Liste in der aktuellen Version können Sie hier herunterladen:
In unseren beiden Bildergalerien stellen wir Ihnen alle aktuell auf dem deutschen Markt verfügbaren Elektroautos mit einem Nettopreis bis zu 65.000 Euro vor. In der Hauptgalerie finden Sie dabei die E-Autos bis 40.000 Euro (netto) mit dem vollen Fördersatz. Die Bildergalerie unter diesem Absatz zeigt alle Modelle zwischen 40.000 und 65.000 Euro (netto).
Bei vielen Elektroautos sind inzwischen wie bei den Verbrennern ganze Modellreihen entstanden, die sich neben der Ausstattungslinie auch über verfügbare Akku-Größen und Leistungs-Updates für den Elektroantrieb unterscheiden. In solchen Fällen geben wir den Basispreis der Modellreihe sowie die Leistungs- und Reichweitendaten in einem "von-bis"-Fenster an.
Übrigens: Als Alternative zum reinen E-Auto bieten sich Plugin-Hybrid-Modelle an, zu deren Marktübersicht gelangen Sie mit diesem Link.