ICE Full Fat Elektro-Liegerad: Elektro-Mobilität mal anders

ICE Full Fat Elektro-Liegerad
:
Elektro-Mobilität mal anders

© Icletta 15 Bilder

Das ICE Full Fat ist eine Mischung aus Mountainbike und Liegerad, das wahlweise mit einem E-Bike-Motor angetrieben wird. Seinen Ursprung hat es in einer Antarktis-Expedition.

Kompletten Artikel anzeigen

Liegeradfahrer genießen im Straßenverkehr einen etwas exotischen Ruf. Es gehört Individualität und Überzeugung dazu, mit einer solchen Konstruktion unterwegs zu sein, obwohl viele rationale Gründe für das Liegeradkonzept sprechen. In dieser exklusiven Nische ist das ICE Full Fat noch einmal spezieller als der Rest, lässt es sich doch mit diversen Konstruktionsdetails nur schwer einordnen. Praktisch betrachtet ist das Gerät ein auf Wunsch elektrounterstütztes Offroad-Trike mit ganz besonderen Fähigkeiten.

ICE Full Fat für den Südpol

Der britische Hersteller ICE hat im Jahr 1986 das erste Liegerad mit zwei Vorderrädern vorgestellt, ursprünglich konzipiert für den Radrennsport auf der Straße. Die Entscheidung zum ICE Full Fat hingegen fiel erst in der jüngeren Vergangenheit: Ein Prototyp, der für eine Antarktis-Expedition entworfen wurde, stieß in der Liegerad-Szene auf reges Interesse, die Serienfertigung war die logische Folge. Aktuell dienen auch zwei ICE Full Fat den Polarforschern der Neumayer III Forschungsstation in der Antarktis als Fortbewegungsmittel.

© Icletta

Extremeinsatz: Eine Antarktis-Expedition führte zur Entwicklung des Full Fat (Foto: Bernhard Gropp)

Beim ICE Full Fat handelt es sich praktisch um die Mountainbike-Ausführung eines Liegerads. Den Namen geben dem Fahrzeug die verwendeten Schwalbe-Reifen, die üblicherweise bei sogenannten Fat-Bikes zum Einsatz kommen. Die voluminösen Gummis versprechen im Gelände erheblich mehr Traktion und als gern genommenen Nebeneffekt durch die Eigenfederung mehr Fahrkomfort.

Das ICE Full Fat wird vom deutschen Importeur Icletta aus Weiterstadt im Baukastensystem nach Kundenwunsch aufgebaut. Das ermöglicht neben der rein per Muskelkraft betriebenen Variante auch die Verwendung eines Elektromotors, wie er in E-Bikes eingesetzt wird. Konkret handelt es sich um den Shimano Steps E8000-Antrieb, der mit den gesetzlich erlaubten 250 Watt und beachtlichen 70 Newtonmeter Drehmoment die Treterei des Fahrers unterstützt.

ICE Full Fat ab 4.990 Euro

Angetrieben wird das vollgefederte ICE Full Fat über eine mehrfach umgelenkte Kette am Hinterrad, wo wahlweise eine Shimano Kettenschaltung oder eine schmutz-unempfindlichere Rohloff Speedhub Nabenschaltung eingebaut wird. Der Akku ist – leicht zum aufladen entnehmbar – in der Fahrzeugmitte untergebracht. Importeur Icletta betont, dass mit dem ICE Full Fat auch schwieriges Gelände wie tiefer Sand kein Problem darstellt, wo herkömmliche E-Bikes und auch Liegeräder an ihre Grenzen kommen.

ICE FULL FAT Ebike Trike 3:15 Min.

Preislich ist das ICE Full Fat kein Sonderangebot, wie dies auch für andere hochwertige Räder gilt. Für das Basisfahrzeug stehen 4.990 Euro in der Preisliste, der Shimano Steps E8000-Elektroantrieb kostet je nach verwendeter Schaltanlage ab 2.990 Euro extra. In der Ausführung mit dem Steps E6100-Antrieb und 418 Wh-Akku ist die Elektrounterstützung ab 2.690 Euro zu haben. Weitere individuelle Optionen (verschiedene Bremsanlagen, Federung, Gepäcksysteme etc.) sind ebenfalls erhältlich.

Fazit

Das ICE Full Fat kombiniert Bereifung und Geländetauglichkeit eines Fatbikes mit dem Liegerad-Konzept. Das soll sowohl on- als auch offroad entsprechende Vorteile bieten. Gegen Aufpreis kommt ein Elektroantrieb mit starken 70 Newtonmeter Drehmoment dem Fahrer zu Hilfe.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 2 Motorenklau in Kia-Werk in Indien 900 Motoren einfach weg, und keiner merkt's 3 Hersteller lehnen V10-Motor ab Sieg für Mercedes, Audi und Honda 4 Mercedes steigt aus Small-Vans-Segment aus Mercedes streicht Nutzfahrzeuge T-Klasse und Citan 5 Neuer Turbo-Verbrenner aus Korea Kia entwickelt neuen modularen Vierzylinder-Motor